bild
Über uns

Eine Initiative von und für Bürgerinnen und Bürger

Die Umweltkampagne „Sauberhaftes Hessen“ wurde im Jahr 2002 ins Leben gerufen. Denn die Vermüllung unserer Umwelt ist für niemanden akzeptabel, weder für die Tier- und Pflanzenwelt, noch für uns Menschen. Tatsächlich ist die Verschmutzung von Straßen und Landschaften eine der häufigsten Beschwerden, die von Bürgerinnen und Bürgern geäußert werden. Unser aller Lebensqualität wird beeinträchtigt, wenn rücksichtslose Personen ihren Müll gedankenlos in der Umwelt entsorgen. Die Städte und Gemeinden in Hessen kämpfen mit der steigenden Verschmutzung und den damit verbundenen Reinigungskosten. Geld, das sinnvoller in Bildungseinrichtungen wie Schulen und Kindergärten investiert werden könnte. Unsere Kampagne unterstützt daher die Anstrengungen zahlreicher hessischer Kommunen im Kampf gegen die anhaltende Umweltverschmutzung.

„Sauberhaftes Hessen“ hat das Ziel, das Bewusstsein für eine saubere Umwelt zu schärfen und darüber zu informieren, wie wir uns korrekt verhalten. Durch Plakate, Anzeigen, informative Broschüren und eine Online-Präsenz möchten wir die Bedeutung der Sauberkeit auf öffentlichen Wegen und Plätzen, in Parks und Wäldern verdeutlichen.

Zusätzlich organisieren wir Sammelaktionen für Schulklassen, Vereine und Gruppen, um möglichst vielen Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit zu geben, aktiv Müll zu sammeln und das Problem aus erster Hand zu erleben. Beim „Sauberhaften Kindertag“ beispielsweise werden bereits die Kleinsten zu großen Vorbildern in Sachen Umweltschutz. Gemeinsam zeigen wir anderen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, dass Umweltschutz ganz einfach sein kann.

Kontakt

Schreiben Sie uns. Wir freuen uns über Ihre Nachricht...

Bitte addieren Sie 5 und 8.
Maskottchen Müllmo Ich schreibe dir bald

Kontakt Geschäftsstelle

Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

Mainzer Straße 80
65189 Wiesbaden

Tel.: +49 611 815 11 20
Fax: +49 611 815 1941
E-Mail: geschaeftsstelle@hessen-nachhaltig.de

Die Geschäftsstelle ist Mo-Fr zwischen 9 Uhr und 14 Uhr telefonisch erreichbar.

Spiel - Spaß - Spannung

Die Umwelt zu schützen ist schwierig? Nicht mit unseren Lernspielen! Natürlich immer mit dem Fokus darauf, wie wir Abfälle vermeiden oder richtig entsorgen.

Zu den Lernspielen

Sauberhafter Schulweg 2024

Vielen Dank für eure Teilnahme am Sauberhaften Schulweg 2024! Hier könnt ihr jetzt die schönsten Bilder der Aktion hochladen.

Bilder hochladen

Umgang mit Ihren Daten

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind nach Art. 4 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren persönlichen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Anmeldungen zu Aktionstagen / Kontaktformular

Wenn Sie uns Daten zu Ihrer Person im Rahmen einer Anmeldung zu unseren Aktionstagen, wie z.B. „Sauberhafter Schulweg“ über unsere Homepage zur Verfügung stellen, verwenden wir diese Daten zur Erfüllung unserer Aufgaben ausschließlich zu dem Zweck, zu dem sie uns diese Daten übermitteln, insbesondere zur Erstellung einer öffentlichen Teilnehmerliste (z.B. Schule XY aus Wiesbaden nimmt mit 180 Kindern teil) sowie zur Beantwortung auftretender Fragen Ihrerseits. Die Daten werden bei Grav in einer Datenbank gespeichert und nur für die Bearbeitung Ihres Anliegens von den fachlich zuständigen Personen verwendet.
Zur Beantwortung Ihrer Fragen kann es je nach Sachlage erforderlich sein, Daten zu Ihrer Person auch an andere Stellen innerhalb der Landesverwaltung, Bundes- oder kommunale Behörden weiterzuleiten.
Sollte das Projektbüro „Sauberhaftes Hessen oder das Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU) für Ihr Anliegen nicht zuständig sein, leiten wir Ihre Eingabe an die zuständige Stelle weiter und informieren Sie darüber, dass Ihre Eingabe an die zuständige Stelle abgegeben wurde.
Nach abschließender Bearbeitung Ihres Anliegens werden die Daten gelöscht oder bei aktenrelevanten Vorgängen entsprechend den Aufbewahrungsfristen gespeichert, die in dem geltenden Erlass zur Aktenführung in den Dienststellen des Landes Hessen festgelegt sind. Diese Frist beträgt grundsätzlich 5 Jahre. Erlass: www.rv.hessenrecht.hessen.de

Nutzungsdaten

Bei jeder Anforderung einer Internetdatei werden folgende Zugriffsdaten automatisch in so genannten Server-Log-Dateien erhoben und gespeichert, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.

  • die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
  • der Name der aufgerufenen Datei,
  • das Datum und die Uhrzeit der Anforderung,
  • die übertragene Datenmenge,
  • der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.),
  • die Zugriffsart (GET, POST),
  • die Beschreibung des verwendeten Browsers bzw. des verwendeten Betriebssystems,
  • die anonymisierte IP-Adresse des anfordernden Rechners,
  • die Session-ID

Cookies

Aus Gründen der Datensicherheit, also um unerlaubte Zugriffe aufklären oder Missbrauch der Internetseite verhindern zu können, wird die vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners erfasst, gespeichert und sieben Tage nach dem Ende des Zugriffs automatisch gelöscht. In der Internetseite der Umweltkampagne „Sauberhaftes Hessen“ und des Hessischen Umweltministeriums können Cookies verwendet werden. Die Verwendung dieser Funktionalitäten kann durch Einstellungen des Browserprogramms vom jeweiligen Nutzer ausgeschaltet werden. Ein Drittstaatentransfer Ihrer Daten findet nicht statt. Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.

Ihre Rechte

Als Nutzer unseres Internetangebots haben Sie nach der Datenschutzgrundverordnung und dem Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz verschiedene Rechte, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 18, 21 DSGVO und §§ 52 und 53 HDSIG ergeben:

Recht auf Auskunft

Sie können nach Art. 15 DSGVO oder § 52 HDSIG Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht durch die Vorschriften der § 24 Abs. 2, § 26 Abs. 2 und § 33 HDSIG sowie § 52 Abs. 2 bis 5 HDSIG eingeschränkt wird.

Recht auf Berichtigung

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO oder § 53 HDSIG eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

Recht auf Löschung

Unter den Bedingungen des Art. 17 DSGVO und der §§ 34 und 53 HDSIG können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DSGVO und § 53 HDSIG haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.

Recht auf Widerspruch

Nach Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Allerdings können wir dem nicht immer nachkommen, z. B. wenn uns im Sinne von § 35 HDSIG im Rahmen unserer amtlichen Aufgabenerfüllung eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet.

Recht auf Beschwerde

Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Das ist der Hessische Datenschutzbeauftragte, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden, Tel. 0611 / 1408-0.
Allgemeines zum Thema Datenschutz ist auf den Internetseiten des Hessischen Datenschutzbeauftragten zu finden: https://datenschutz.hessen.de/