Zero Waste
Wer kennt das nicht: Kaum hat man den Hausmüll rausgebracht, ist der Mülleimer auch schon wieder voll. Kein Wunder: Durchschnittlich produziert jeder von uns ca. 462 kg Haushaltsmüll im Jahr.1 Doch es geht auch anders, wie die Zero Waste Bewegung seit einigen Jahren erfolgreich demonstriert. Ihre Anhänger schaffen es, wie der Name schon sagt, (fast) komplett ohne Müll zu leben.
Lebensmittelreste, Plastikverpackungen, Elektroschrott: Täglich produzieren wir Müll, der anschließend entweder recycelt oder verbrannt wird. Den Müll trennen ist ein guter Anfang, besser für die Umwelt ist es allerdings Abfall von vornherein zu vermeiden. Und genau dieses Ziel verfolgt die Zero Waste Bewegung. Anhänger reduzieren ihren Abfall auf ein absolutes Minimum.
Der Begriff Zero Waste bedeutet eigentlich „Null Müll“, also eine völlige Müllvermeidung. Im Kleinen angefangen ist es jedoch einfach schon der Verzicht auf den nächsten Strohhalm im Getränk oder auf den Kassenzettel im Supermarkt, der den Weg in eine richtige Richtung ebnet.
Das Motto lautet:
Refuse – Nicht annehmen und vermeiden
Reduce – Reduzieren
Reuse – Wiederverwenden
Repair – Reparieren
Rot – Kompostieren
und Recyclen
Viele Dinge des alltäglichen Lebens lassen sich mit einem bewussten Blick durch wiederverwertbare Alternativen ersetzen: als Taschentücher und Spüllappen funktionieren waschbare Baumwolltücher wunderbar und gerade im Bad nutzen wir oft Wegwerfprodukte, ohne über nachhaltige Varianten nachzudenken.
Zero Waste ist eine gute Möglichkeit, den eigenen ökologischen Fußabdruck im Alltag zu verringern und auch selbst davon zu profitieren. Denn Zero-Waste bedeutet nicht nur Müllvermeidung, sondern auch den Konsumwahn zu hinterfragen und sich auf das Wesentliche zu beschränken. Denn nur so bekämpfen wir die Ursache des Problem und nicht nur die Symptome.
Mittlerweile gibt es zahlreiche Anhänger des müllfreien Lifestyles. Auf ihren Blogs geben sie interessante Einblicke, wie ein müllfreier Alltag funktionieren kann:
- Simply Zero http://simplyzero.de/
- Zero Waste Lifestyle http://www.zerowastelifestyle.de/
- Wastelandrebel http://wastelandrebel.com/de/
- ZeroWaste Family https://www.zerowastefamilie.de/Tipps.htm
- Einfach Zero Waste Leben http://www.einfachzerowasteleben.de/zero-waste-leben.html
Wir sind davon überzeugt, dass die Bewegung in den kommenden Jahren noch an Bedeutung gewinnen wird.