Best Practice

Milch wird ins Glas geschüttet
Best Practice

Best Practice:

„Abfälle vermeiden + sammeln + recyceln = Ressourcenschutz = „Sauberhaftes Hessen“

Die Verbraucher-Milch

 

Premiere in Deutschland: „Diese Milch wurde von uns Verbrauchern gewählt“ steht prominent auf der Vorderseite der blauen Verpackung. „Zum ersten Mal war es für Konsumenten möglich, über Produktionskriterien von Milch mitzubestimmen, einen Einblick in die Konsequenzen der einzelnen Entscheidungen sowie ein Gefühl für den angemessenen Preis von Qualität und Fairness zu bekommen“, sagt Nicolas Barthelmé, Gründer der Initiative „Du bist hier der Chef!“.

 

Per Online-Fragebogen haben in nur drei Monaten mehr als 9.300 Verbraucherinnen und Verbraucher mit ihrer Stimme u.a. über Qualität, Regionalität, Tierwohl, Vergütung für die Landwirte und Verpackungsart entschieden und damit die unverbindliche Preisempfehlung mitbestimmt. Nun wurde ihre Wünsche in die Tat umgesetzt – die erste Verbraucher-Milch ist seit Ende Juli bei Rewe, tegut, Hit, Wasgau und Alnatura in Hessen und Umgebung erhältlich.

 

Für die gewählte Milch verbringen die Kühe mindestens vier Monate auf der Weide, erhalten im Stall überwiegend Frischgras während der Vegetationsperiode und ausschließlich regional hergestellte Futtermittel. Die Anwendung des neuen Tiergerechtheitsindex (ein ganzheitliches Punktesystem mit fünf Einflussfaktoren) sichert ein ausgezeichnetes Tierwohl im Stall. Die Milch ist bio und trägt somit zur Förderung von Artenvielfalt bei. Die Verpackung ist nachhaltig und klimaneutral. Zusätzlich geht vom Verkauf 0,01€ pro Liter an ausgewählte Betriebe, die entweder auf ökologische Landwirtschaft umstellen oder die kuhgebundene Kälberaufzucht umsetzen wollen. „Damit ist die Verbraucher-Milch ein hochwertiges und zukunftsweisendes Produkt“, unterstreicht Barthelmé: „Mit der Markteinführung möchten wir als Verbraucher zusammen mit den Landwirten ein Zeichen für Wertschätzung und Qualität setzen.“

 

Alle Infos zur Verbrauchermilch

Über Die Gemeinschaft „Du bist hier der Chef! Die Verbrauchermarke“ e.V.

Die Gemeinschaft „Du bist hier der Chef! Die Verbrauchermarke“ e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Eltville am Rhein. Ziel des Vereins ist die transparente Mitgestaltung von nachhaltigen Produkten durch Verbraucher und die faire und gerechte Vergütung von landwirtschaftlichen Erzeugern. Parallel zur Einführung der „Verbraucher-Milch“ 2020 dürfen Verbraucher*innen über das zweite Produkt der Initiative – Eier – online abstimmen. Die Teilnahme ist kostenlos. Zudem können besonders engagierte Verbraucher*Innen zu einer einmaligen Aufnahmegebühr von 1,- Euro Vereinsmitglied werden, das „Du bist hier der Chef!“-Team bei wichtigen Terminen bei Landwirten, Verarbeitern und Händlern begleiten und die Entwicklung der Initiative mitgestalten.

 

Mehr zu der Verbraucher-Milch erfahren Sie unter www.dubisthierderchef.de

Best Practice

Plastikbecher Kindergarten
Best Practice

Best Practice:

„Abfälle vermeiden + sammeln + recyceln = Ressourcenschutz = „Sauberhaftes Hessen“

Projekt „Statt-Plastik-Becher“

 

Das Projekt „Statt-Plastik-Becher“ ist ein Serviceprojekt des Round Table und wurde von Round Table Eckernförde auf den Weg gebracht. Round Table ist ein weltweiter Serviceclub, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, durch persönlichen Einsatz der Mitglieder einen Dienst an der Allgemeinheit zu erbringen. Aus diesem Grund ruft Round Table jährlich verschiedenste Charity Aktionen ins Leben.

 

Ihr Ziel mit dem Projekt „Statt-Plastik-Becher“: Kindergärten und Krippen in Deutschland von den gebräuchlichen Plastikbechern auf hochwertige Round Table Statt-Plastik-Becher aus Edelstahl umzustellen.

 

Bei dem Projekt geht es darum, Kinder für die Reduzierung des täglichen Kunststoffeinsatzes zu sensibilisieren. So wird bereits den Kleinsten ein nachhaltiger Umgang mit Rohstoffen und Ressourcen mit auf den Weg gegeben.

 

Die Mitglieder des Round Table gehen dabei persönlich in interessierte Kindergärten, wo die Kinder ihre Plastikbecher kostenlos gegen einen Edelstahlbecher tauschen. Dieser kann über viele Jahre genutzt werden und gibt keinerlei Schadstoffe ab. Aber was passiert mit den eingesammelten Plastikbecher? Auch dafür ist gesorgt: „Die Becher werden zentral von unserem Mitgliedstisch gesammelt. Im Anschluss fertigen die Mitglieder daraus Parkbänke und somit ein neues und langlebiges Produkt“, erklärt Mark Roßkamp vom Round Table Eckernförde.

 

Mehr zu diesem Projekt erfahren Sie unter www.statt-plastik-becher.de

Wenn auch Ihre Kita an einem Tausch alter Plastikbecher interessiert ist, sprechen Sie den Round Table in Ihrer Stadt an oder wenden Sie sich an das Team von Statt-Plastik-Becher.de. Durch die Corona Krise wurde das Projekt bis 2021 verlängert.