Aktuelles

Aktuelles

DIY-Anleitung für einen alternativen Adventskalender

Um anderen oder sich selbst die Adventstage zu versüßen, braucht es nicht unbedingt Schokolade oder andere Süßigkeiten. Benötigt werden nur ein altes Marmeladen- oder Honigglas und einige Blatt Papier. Aus dem Papier könnt Ihr 24 kleine Zettelchen schneiden und nach Belieben beschriften, zum Beispiel mit Wünschen, Sprüchen, Rezepten oder Dingen, die Ihr an der zu beschenkenden Person besonders schätzt.

Statt der Zettelchen könnt Ihr auch Fotos verwenden oder beides kombinieren. Nicht nur der Familie und Freunden könnt Ihr damit eine Freude bereiten, Ihr könnt Euch auch selbst beschenken – zum Beispiel mit 24 Dingen, für die Ihr dankbar seid.

 

Weitere Alternativen sind:

  • Briefumschlag-Adventskalender mit Gutscheinen oder kleinen Botschaften
  • Gewürzkalender mit Gewürzen in kleinen Gläschen oder Stoffsäckchen und Rezepten
  • Teekalender mit fairen Bio-Teebeuteln
  • Kalender aus Recycling-Klopapierrollen, befüllt mit kleinen Geschenken

 

Foto: ©congerdesign/pixabay.com

Aktuelles

Milch wird ins Glas geschüttet
Aktuelles

Die Verbraucher-Milch

 

Premiere in Deutschland: „Diese Milch wurde von uns Verbrauchern gewählt“ steht prominent auf der Vorderseite der blauen Verpackung. „Zum ersten Mal war es für Konsumenten möglich, über Produktionskriterien von Milch mitzubestimmen, einen Einblick in die Konsequenzen der einzelnen Entscheidungen sowie ein Gefühl für den angemessenen Preis von Qualität und Fairness zu bekommen“, sagt Nicolas Barthelmé, Gründer der Initiative „Du bist hier der Chef!“.

 

Per Online-Fragebogen haben in nur drei Monaten mehr als 9.300 Verbraucherinnen und Verbraucher mit ihrer Stimme u.a. über Qualität, Regionalität, Tierwohl, Vergütung für die Landwirte und Verpackungsart entschieden und damit die unverbindliche Preisempfehlung mitbestimmt. Nun wurde ihre Wünsche in die Tat umgesetzt – die erste Verbraucher-Milch ist seit Ende Juli bei Rewe, tegut, Hit, Wasgau und Alnatura in Hessen und Umgebung erhältlich.

 

Für die gewählte Milch verbringen die Kühe mindestens vier Monate auf der Weide, erhalten im Stall überwiegend Frischgras während der Vegetationsperiode und ausschließlich regional hergestellte Futtermittel. Die Anwendung des neuen Tiergerechtheitsindex (ein ganzheitliches Punktesystem mit fünf Einflussfaktoren) sichert ein ausgezeichnetes Tierwohl im Stall. Die Milch ist bio und trägt somit zur Förderung von Artenvielfalt bei. Die Verpackung ist nachhaltig und klimaneutral. Zusätzlich geht vom Verkauf 0,01€ pro Liter an ausgewählte Betriebe, die entweder auf ökologische Landwirtschaft umstellen oder die kuhgebundene Kälberaufzucht umsetzen wollen. „Damit ist die Verbraucher-Milch ein hochwertiges und zukunftsweisendes Produkt“, unterstreicht Barthelmé: „Mit der Markteinführung möchten wir als Verbraucher zusammen mit den Landwirten ein Zeichen für Wertschätzung und Qualität setzen.“

 

Alle Infos zur Verbrauchermilch

Über Die Gemeinschaft „Du bist hier der Chef! Die Verbrauchermarke“ e.V.

Die Gemeinschaft „Du bist hier der Chef! Die Verbrauchermarke“ e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Eltville am Rhein. Ziel des Vereins ist die transparente Mitgestaltung von nachhaltigen Produkten durch Verbraucher und die faire und gerechte Vergütung von landwirtschaftlichen Erzeugern. Parallel zur Einführung der „Verbraucher-Milch“ 2020 dürfen Verbraucher*innen über das zweite Produkt der Initiative – Eier – online abstimmen. Die Teilnahme ist kostenlos. Zudem können besonders engagierte Verbraucher*Innen zu einer einmaligen Aufnahmegebühr von 1,- Euro Vereinsmitglied werden, das „Du bist hier der Chef!“-Team bei wichtigen Terminen bei Landwirten, Verarbeitern und Händlern begleiten und die Entwicklung der Initiative mitgestalten.

 

Mehr zu der Verbraucher-Milch erfahren Sie unter www.dubisthierderchef.de

Aktuelles

Aktuelles

Zero-Waste Badezimmer

 

Der Mensch sei ein Gewohnheitstier heißt es im Volksmund. Dabei sind es gerade unsere Gewohnheiten, die oftmals entscheidend sind und helfen können, die Welt – wenn auch nur im Kleinen – ein bisschen besser zu machen. Wie zum Beispiel im Badezimmer, bei der täglichen Hygiene. Oftmals ist uns gar nicht bewusst, wie viel Abfall hier entsteht, der häufig einfach vermeidbar wäre. Aus diesem Grund wollen wir euch hier einige Alternativen vorstellen, wie man es im Handumdrehen schafft, sein Badezimmer auf (beinahe) Zero Waste umzustellen – von großen Verpackungen bis zu kleinem Mikroplastik.

 

Duschen und Haare waschen

Flüssigseife, Duschgel, Shampoo, Conditioner – all das hilft uns nicht nur bei der Körperhygiene, sondern ist leider auch meistens in Kunststoff verpackt. Durch den hohen Wasseranteil sind die flüssigen Varianten dieser Produkte außerdem um ein Vielfaches weniger ergiebig als ihre festen Pendants.
Daher raten wir zur plastikfreien Alternative und empfehlen fürs Duschen Naturseife am Stück und für die Haare festes Shampoo oder Haarseifen. Die gibt’s mittlerweile nicht nur in den meisten Drogerien, sowie in Bio- und Unverpacktläden, sondern enthalten auch kein schädliches Mikroplastik. Als Conditioner eignet sich eine saure Rinse aus einer Mischung aus Essig und Wasser. Auch flüssiges Shampoo lässt sich einfach selbst herstellen. Hierzu ca. 15 Gramm Natur- oder Kernseife in 250ml kochendes Wasser geben und umrühren, bis sich die Seife ganz aufgelöst hat. Wenn sich die Lauge auf Handwärme abgekühlt hat, kann man nun nach Belieben ätherische Öle, Kräuter oder Kokosmilch hinzugeben. Und fertig ist das verpackungsfreie Shampoo. Wer sich noch etwas inspirieren lassen möchte, findet im Internet weitere nützliche Rezepte.

 

Hände waschen

Nachfüllbar hin oder her – ein nicht zu unterschätzender Anteil des Plastikmülls aus dem Badezimmer entsteht durch Seifenspender. Ganz ähnlich zu Duschgel ist die flüssige Seife weniger ergiebig als die feste Variante und Nachfüllpacks bestehen zumeist aus Plastik. Bei Verwendung von Seifenstücken tut man also nicht nur der Umwelt etwas Gutes, sondern schont zusätzlich noch seinen Geldbeutel. Wer es unbedingt flüssig haben will, könnte auch – wie oben beschrieben – ein paar Gramm fester Seife in kochendem Wasser auflösen und die abgekühlte Lauge dann in einen bereits vorhandenen Spender geben. Eine Packung reicht so für mehrere Wochen und spart wertvolle Ressourcen.

 

Zähne putzen

Wie eingangs beschrieben: Gewohnheiten können etwas verändern. Und die meisten sind es wahrscheinlich gewohnt, ihre Zahnpasta aus der Tube zu drücken. Doch es geht auch anders. Seit einiger Zeit gibt es praktische Alternativen zu den Kunststofftuben: Feste Zahnpasta als Tabletten. Die Benutzung ist mindestens genauso einfach wie bei herkömmlicher Zahncreme: Einfach die Tablette zerkauen, bis sie sich aufgelöst und sich eine cremige Substanz ergeben hat, die Zahnbürste je nach Bedarf etwas mit Wasser anfeuchten und dann ganz normal Zähne putzen. Der Vorteil liegt hierbei nicht nur in der Einsparung von Verpackungsabfall (die Tabs kommen meist in Papier-Verpackungen) sondern auch darin, dass kein Mikroplastik enthalten ist, das ins Wasser und damit in die Umwelt gelangt. Die Tabletten gibt es in fast allen Drogeriemärkten und natürlich auch online zu kaufen. Einfach beim nächsten Einkauf Ausschau danach halten. Bei der Gelegenheit findet man dann auch Zahnbürsten, die aus nachwachsenden Rohstoffen wie etwa Bambus hergestellt werden. Diese muss man zwar auch nach einiger Zeit entsorgen, jedoch belasten sie nicht so sehr die Umwelt wie Kunststoffzahnbürsten.

 

Deodorant

Gut duften und sich frisch fühlen – den ganzen Tag. Wer will das nicht? Einfach morgens einsprühen und man ist für den Tag gewappnet. Doch was passiert mit der Aluminiumdose, wenn sie einmal aufgebraucht ist? Sie landet wohl oder übel im Müll. Und wenn man Glück hat, kann sie vielleicht recycelt werden.
Allerdings kann man Deo auch ganz einfach selbst herstellen und spart damit die Verpackung ein. Alles, was ihr dazu braucht, sind zwei Teelöffel Natron, einige Tropfen wohlduftendes ätherisches Öl und 100 ml Wasser. Zunächst muss das Wasser abgekocht werden, damit es keimfrei ist. Sobald es abgekühlt ist, die übrigen Zutaten beimischen und anschließend in einen Sprüh- oder Roll-On-Behälter abfüllen. Fertig! Dies ist übrigens nur eine Variante Deo selbst herzustellen. Im Internet findet man eine ganze Reihe von Rezepten für flüssige, cremige und feste Deos mit den verschiedensten Düften. Wem das allerdings ein bisschen zu abenteuerlich scheint, der kann sich im Drogeriemarkt nach umweltfreundlichen Deos umsehen. Mittlerweile gibt es ein vielfältiges Angebot, unter anderem an Deo-Sticks, also festen Deos mit Papierverpackung. Einfach mal ausprobieren…

 

Wattestäbchen

Zumindest darüber ist man sich europaweit einig: konventionelle Wattestäbchen sind eine vermeidbare Belastung für die Umwelt. Und genau aus diesem Grund sollen sie in der EU ab dem kommenden Jahr verboten werden. Nicht nur deshalb gibt es schon seit einiger Zeit plastikfreie Alternativen. Die meist aus Bambus und Baumwolle hergestellten Stäbchen sind dabei genauso leicht anzuwenden wie ihre Konkurrenzprodukte aus Plastik und zudem noch vollständig kompostierbar.

 

Rasieren

Auch wenn es unscheinbar wirkt: Die meisten modernen Rasierklingen lassen sich durch die Kombination von Metall und Kunststoff nur sehr schwer recyceln. Aus ökologischer Sicht sinnvoller und mindestens genauso zweckmäßig ist ein Gerät, das für die einen etwas antiquiert und für die anderen schlicht zeitlos elegant wirkt: Der Rasierhobel. Seine Klingen, die nur aus Metall bestehen, lassen sich sehr einfach recyceln und verursachen dementsprechend keinen Kunststoffabfall. Bloß ein bisschen Übung beim Rasieren ist erforderlich, aber nach wenigen Minuten sollte der Dreh raus sein und man rasiert sich stilsicher wie vor 50 Jahren. Der einzige Abfall, der entsteht, sind die Papierblättchen, in die die Klingen eingewickelt sind.

 

Fazit

Wie du bereits gesehen hast, gibt es viele Ansatzpunkte im Bad, bei denen du Verpackungen einsparen kannst. Schritt für Schritt kannst du so auf plastikfreie Produkte umstellen. Hierbei ist wichtig, dass du deine angefangenen Produkte natürlich erstmal aufbrauchen kannst, bevor du auf nachhaltigere Alternativen umstellst. Denn das Wegwerfen der angebrochenen Produkte wäre Verschwendung und alles andere als nachhaltig. Mittlerweile gibt es ein tolles und breites Angebot in den Drogerien, sodass die Umstellung auch preislich gesehen möglich ist. Und – wie oben bereits erwähnt- halten feste Seifen und Shampoos auch länger als die flüssigen Produkte. Das Selbermachen von Seifen und Shampoos macht natürlich zusätzlich viel Spaß, besonders, wenn man es mit Familie oder Freunden zusammen macht.

Hier findet ihr außerdem noch ein paar weitergehende Informationen über Mikroplastik in Kosmetik.

Aktuelles

Aktuelles

Saisonales Obst und Gemüse – Jetzt schon an morgen denken?

Wie kann saisonales und regionales Essen zur Abfallvermeidung beitragen? Und welche Rolle kann dabei das Konservieren von Obst- und Gemüse spielen?

 

Der Einkauf von saisonalem und regionalem Gemüse entlastet Klima und Umwelt: durch die kürzeren Transportwege wird CO2 gespart und da kaum Kühlung benötigt wird, auch weniger Energie verbraucht. Außerdem vermeidest du Abfall, da das Obst und Gemüse vom Supermarkt oder Marktstand direkt bei dir im Einkaufskorb oder Stoffbeutel landen kann – ganz ohne unnötige Plastikverpackungen oder Konservendosen.

 

Woran erkenne ich saisonales Obst und Gemüse?

Mittlerweile gibt es ein riesiges ganzjährliches Angebot an Obst und Gemüse. Da kann man schnell den Überblick verlieren, zu welcher Jahreszeit welches Obst und Gemüse in Deutschland geerntet wird. Hier kann ein Saisonkalender eine tolle Hilfe sein. Dieser zeigt dir die Erntezeiten der in Deutschland angebauten Obst- und Gemüsesorten an.

 

Konservieren: Zwei Fliegen mit einer Klappe 

Im Winter ist das Einkaufen von regionalem und saisonalen Obst und Gemüse jedoch gar nicht so einfach, da zu dieser Zeit kaum etwas in Deutschland geerntet werden kann. Um auch im Winter verpackungsfrei Obst und Gemüse essen zu können, kannst du deine Küche „winterfest“ machen, indem du saisonal eingekauftes Obst und Gemüse konservierst. So schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe:

 

      1. Du kannst auch im Winter regionales Obst und Gemüse essen und musst nicht auf importierte Ware zurückgreifen.
      2. Du kannst deine Vorräte plastikfrei lagern und bist nicht mehr auf Konservendosen oder andere Verpackungen angewiesen

Besonders von Juni bis November gibt es in Deutschland ein großes Angebot an regionalem und saisonalem Obste und Gemüse. Also der perfekte Zeitpunkt, deine Lebensmittel zu konservieren.

 

Mittlerweile gibt es viele verschiedene Konservierungsmethoden. Wir haben Dir hier die gängigsten aufgelistet:

 

  • Einkochen: Lebensmittel werden in Gläser gefüllt, verschlossen und dann erhitzt
      • Gut geeignet für Gemüse wie Rote Beete, Erbsen, Möhren und Tomaten, aber auch für verschiedene Obstsorten, Soßen und Suppen/Eintöpfe
  • Einlegen: Lebensmittel werden in Flüssigkeiten (z.B. Essig, Öl oder Alkohol) eingelegt
      • Gute Methode für Gemüse wie Paprika oder Pilze, aber auch für Schafskäse
  • Trocknen: den Lebensmitteln wird ein Großteil ihrer Flüssigkeit entzogen

Je nach Konservierungsmethode sind deine Vorräte mehrere Monate haltbar.

 

Saisonal und regional ist nicht nur plastikfrei, sondern auch lecker!

Der Griff zu saisonalen und regionalen Lebensmitteln vermeidet nicht nur Abfall, sondern kann auch neuen Pfiff in die Küche bringen. Du kannst zum Beispiel mit deiner Familie oder Freunden saisonale Rezepte nachkochen oder verschiedene Einkoch- oder Einleg-Rezepte ausprobieren.

 

Inspiration für saisonale und regionale Gerichte sowie Rezepte für das Konservieren von Obst und Gemüse findest du hier:

Mehr Informationen und Rezepte rund um das Thema „Konservieren“:

smarticular.net (Einkochen Schritt für Schritt)

smarticular.net (Rezept-Inspiration)

einkochhelden.de

kuechengoetter.de

rewe.de

eat-this.org

Mehr Informationen und Rezepte rund um das Thema „Saisonal und regional Kochen“:

essen-und-trinken.de

tegut.com

Aktuelles

Plastikbecher Kindergarten
Aktuelles

Projekt „Statt-Plastik-Becher“

 

Das Projekt „Statt-Plastik-Becher“ ist ein Serviceprojekt des Round Table und wurde von Round Table Eckernförde auf den Weg gebracht. Round Table ist ein weltweiter Serviceclub, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, durch persönlichen Einsatz der Mitglieder einen Dienst an der Allgemeinheit zu erbringen. Aus diesem Grund ruft Round Table jährlich verschiedenste Charity Aktionen ins Leben.

 

Ihr Ziel mit dem Projekt „Statt-Plastik-Becher“: Kindergärten und Krippen in Deutschland von den gebräuchlichen Plastikbechern auf hochwertige Round Table Statt-Plastik-Becher aus Edelstahl umzustellen.

 

Bei dem Projekt geht es darum, Kinder für die Reduzierung des täglichen Kunststoffeinsatzes zu sensibilisieren. So wird bereits den Kleinsten ein nachhaltiger Umgang mit Rohstoffen und Ressourcen mit auf den Weg gegeben.

 

Die Mitglieder des Round Table gehen dabei persönlich in interessierte Kindergärten, wo die Kinder ihre Plastikbecher kostenlos gegen einen Edelstahlbecher tauschen. Dieser kann über viele Jahre genutzt werden und gibt keinerlei Schadstoffe ab. Aber was passiert mit den eingesammelten Plastikbecher? Auch dafür ist gesorgt: „Die Becher werden zentral von unserem Mitgliedstisch gesammelt. Im Anschluss fertigen die Mitglieder daraus Parkbänke und somit ein neues und langlebiges Produkt“, erklärt Mark Roßkamp vom Round Table Eckernförde.

 

Mehr zu diesem Projekt erfahren Sie unter www.statt-plastik-becher.de

Wenn auch Ihre Kita an einem Tausch alter Plastikbecher interessiert ist, sprechen Sie den Round Table in Ihrer Stadt an oder wenden Sie sich an das Team von Statt-Plastik-Becher.de. Durch die Corona Krise wurde das Projekt bis 2021 verlängert.

Aktuelles

Aktuelles

Kindertagesstätte Marienhagen der Gemeinde Vöhl

 

Die Kindertagesstätte Marienhagen in Vöhl ist eine dreigruppige Ganztagseinrichtung, die bis zu 62 Kindern im Alter zwischen einem und sechs Jahren Platz bietet. Zentrales Anliegen ist der Umwelt- und Naturschutz, der nach allen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten umgesetzt wird:

 

So wurde etwa die Kinderverpflegung auf Regionalität umgestellt, sodass Lebensmittel im Nachbarort eingekauft werden und hierbei bewusst auf reichhaltige, gesunde und abwechslungsreiche Ernährung geachtet wird. Wenn möglich, wird beim Einkauf auf Verpackungen ebenso verzichtet wie auf unnötig lange Transportwege – nicht nur, dass saisonal eingekauft wird, auch Mehrwegbehälter finden Verwendung bei Molkerei- und Metzgereiprodukten und unterstreichen die Bemühungen, unnötige Abfälle zu vermeiden. Müsli wird selbst und ebenso verpackungsfrei zubereitet. Abgerundet wird das Engagement durch das Pflegen einer eigenen Streuobstwiese, sowie dem Anpflanzen von eigenem Obst und Gemüse, was ebenfalls unnötige Verpackungsabfälle vermeidet.

 

Das pädagogische Konzept sieht es darüber hinaus vor, die Kinder für die komplexe Thematik Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Abfallvermeidung in geeignetem Maße zu sensibilisieren und in themenbezogene Fragen miteinzubeziehen.

 

Aus diesen Gründen wird das Projekt im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Gute Ideen zur Plastikvermeidung“ vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gefördert.

 

 

Foto: Kindertagesstätte Marienhagen der Gemeinde Vöhl

Aktuelles

Aktuelles

Abfallvermeidung auf hessischen Spielplätzen

 

Der Sommer ist da. Vielerorts freut man sich, dass die Corona-Beschränkungen gelockert wurden und nicht wenige möchten die neu gewonnene Freiheit nutzen, um mit ihren Kindern Zeit im Freien zu verbringen. Was eignet sich da besser als ein Ausflug zum nächstgelegenen Spielplatz? Doch einmal angekommen, findet sich vielerorts ein eher unangenehmes Bild vor: Zigarettenkippen, Glasscherben, Getränkedosen, sogar Spritzen und Kondome. Abfall auf öffentlichen Spielanlagen ist nicht selten ein Problem. So etwas möchte man nicht unbedingt seinen Kindern als Ort zum unbefangenen Spielen und Herumtollen zumuten. Dass Verschmutzung der Spielplätze nicht nur in Hessen ein ernstzunehmendes Problem ist, zeigt beispielsweise eine Forderung der Deutschen Umwelthilfe: Ginge es nach dem gemeinnützigen Verein, solle das illegale Entsorgen von Zigarettenkippen bundesweit unter empfindlicher Geldbuße von mindestens 200 Euro sanktioniert werden – und Rauchen auf Spielplätzen generell verboten werden.

 

Littering…

Wie man das Problem des öffentlichen Litterings (engl. Vermüllung) in den Griff bekommt, damit beschäftigten sich auch Psycholog*innen der Humboldt Universität zu Berlin in einer Langzeitstudie.
Die Gründe für das bewusste oder unbewusste Wegwerfen oder Liegenlassen von Abfall scheinen Bequemlichkeit, Faulheit und Gleichgültigkeit zu sein. Vor allem junge Erwachsene zwischen 18 und 30 Jahren lassen ihren Müll unachtsam in der Öffentlichkeit liegen. Dagegen helfen wahrscheinlich nur Aufklärung und soziale Kontrolle.
Insgesamt gibt es jedoch auch Gründe für vorsichtigen Optimismus: So sei die Bevölkerung sensibilisierter für das Thema Abfall und Maßnahmen gegen Littering würden große Zustimmung erfahren.
Und genau solche Initiativen möchten wir euch im Folgenden gern vorstellen.

 

… und was man tun kann.

Jene Zustimmung zeigt sich beispielsweise auch an der Gründung von Initiativen gegen Abfall. Wer also selbst aktiv werden möchte und seinen Teil dazu beitragen möchte, dass Kinder wieder unbeschwert auf Spielplätzen herumtoben können, dem sei beispielsweise eine Patenschaft für einen Spielplatz empfohlen: Die gemeinsame Initiative des Kinderbüros Frankfurt und des Grünflächenamts, Spielplatzpaten, lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger dazu ein, Verantwortung für ortsnahe Spielplätze zu übernehmen und so gemeinsam vorhandene Spielmöglichkeiten für Kinder vor Ort zu verbessern.

Auch die 2018 in Frankfurt gegründete Initiative frei:spiel setzt sich für dasselbe Thema ein und hat sich zum Ziel gesetzt, Spielplätze ungefährlicher zu machen, den Eltern zumindest diese Sorge zu nehmen und – ganz entscheidend – Aufklärungsarbeit zu leisten. So sollen Jugendliche und Erwachsene in dieser Angelegenheit sensibilisiert werden und wenn möglich dazu bewegt werden, nächtliche Aktivitäten wie Abhängen oder Feiern auf andere Plätze zu verlagern. Wer sich von der Initiative angesprochen fühlt, kann direkt mit Daniel Sesay von frei:spiel Kontakt aufnehmen oder durch ein „Like and Share“ – seine Unterstützung zeigen.

 

Wichtig ist schließlich, dass vielen Menschen die Problematik verschmutzter Spielplätze bewusst wird. Denn je mehr Menschen erreicht werden, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass auch ein Umdenken stattfindet. So kann auf ein wenig beachtetes, doch stets präsentes Thema aufmerksam gemacht werden, damit das Spielen auf unseren Spielplätzen wieder unbeschwert möglich ist.

Aktuelles

Aktuelles

Initiative frei:spiel

Endlich saubere Spielplätze. Keine Glasscherben, Spritzen, Zigarettenkippen oder andere Abfälle mehr, die den Kindern beim Spielen gefährlich werden können. Dafür setzt sich die 2018 in Frankfurt gegründete Initiative frei:spiel ein, denn: Viele Spielplätze in Hessen sind in einem mehr als schlechten Zustand. Insbesondere nächtliche Aktivitäten von Jugendlichen und Erwachsenen, der Konsum von Alkohol und Drogen, Abhängen und das Feiern von Parties hinterlassen ihre Spuren auf den für Kinder gedachten Flächen.

Um diesen Verhältnissen entgegenzuwirken, hat sich frei:spiel zum Ziel gesetzt, Spielplätze etwas ungefährlicher zu machen und den Eltern wenigstens eine Sorge zu nehmen.

Erreicht werden sollen diese Ziele mittels zweier Maßnahmen: Zum einen durch ehrenamtliches Säubern von betroffenen Spielplätzen, zum anderen durch Aufklärungsarbeit, um so insbesondere Jugendliche und Erwachsene für die Thematik zu sensibilisieren und davon zu überzeugen, ihre nächtlichen Aktivitäten auf andere Plätze zu verlagern.
Um diese Aufgabe zu bewältigen, sucht die Iniative noch weitere Freiwillige aus allen Bereichen: Multiplikatoren & Menschen die das Thema betrifft, NetzwerkerInnen, Social Media Experten, GrafikerInnen, Medienschaffende und Leute die anpacken wollen.

Ansprechpartner für Interessierte:

Daniel Sesay

Initiator frei:spiel

Tel: 069-13395760

Email: info@freispiel.space

Weitere Informationen erhalten Sie unter:
 https://facebook.com/freispiel.ffm

Foto: Daniel Sesay

Aktuelles

Aktuelles

Putzlust oder Müllfrust

 

Für manch eine/n ist Putzen ein meditativer Akt, andere hingegen kostet das Putzen jedes Mal Überwindung. Fest steht jedoch: Für eine angenehme und hygienisch einwandfreie Wohnumgebung ist gründliches Putzen unerlässlich. Und gerade in Zeiten von Corona kann eine präventive Behandlung von Oberflächen durchaus nicht schaden – auch wenn die Art der Verbreitung des Virus zum derzeitigen Stand noch nicht abschließend wissenschaftlich geklärt wurde. Was jedoch ein entscheidender Faktor ist und gerne übersehen wird: Bei jedem Putzvorgang entsteht auch immer Abfall in Form von Verpackungsmüll und verbrauchter Reinigungsmittel.

 

Putzen und (Kunststoff-)Abfall

Beides, sowohl der vornehmlich aus Kunststoff bestehende Verpackungsmüll, wie auch weggeschüttete Reinigungsmittel, belasten durch ätherische Öle und giftige Chemikalien, sowie nicht abbaubares (Mikro-)Plastik unsere Umwelt und im Zweifel sogar die eigene Gesundheit. Deshalb gilt auch hier die Devise: Der beste Müll ist der, der gar nicht erst entsteht. Aus diesem Grund sind hier zwei einfache Tipps, wie man die Abfälle beim Putzen reduziert:

 

1. Die pragmatische Lösung: Konzentrierte Reinigungsmittel

Die meisten Reinigungsmittel und Spülmittel gibt es sowohl als Konzentrat wie auch in verdünnter Form. Hierbei ist die konzentrierte Variante stets vorzuziehen, da man mit der gleichen Menge an Verpackung ein Vielfaches an Reinigungs- bzw. Spülmittel erhält. Hinzu kommt, dass viele Hersteller die empfohlene Dosierung zu üppig angeben, als eigentlich erforderlich. Hier zeigen Praxiserfahrungen, dass in den meisten Fällen geringere Dosierungen bereits völlig ausreichen, um Flächen und Geschirr hygienisch zu säubern. Es gilt die Regel „so viel wie nötig, so wenig wie möglich“– das spart nicht nur Abfall, sondern schont auch den Geldbeutel. Wer darüber hinaus der Umwelt etwas Gutes tun möchte, kann beim Kaufen von Reinigern auf Labels wie den Blauen Engel oder das EU Ecolabel achten.

 

2. Die DIY-Lösung: Reinigungsmittel selbst herstellen

Mikroplastik ist ein ernstzunehmendes Problem, das mittlerweile fast überall auftaucht. In Zahnpasta, vielen Kosmetikartikeln und eben in Reinigungsmitteln. Einer NABU-Studie zufolge gelangen jährlich allein in Deutschland rund 55 Tonnen Mikroplastik aus Wasch- Putz- und Reinigungsmitteln in Abwässer, die dort nicht oder nur teilweise herausgefiltert werden können und somit größtenteils in unsere Gewässer und den natürlichen Wasserkreislauf gelangen. Da Mikroplastik (Stand heute) nicht kennzeichnungspflichtig ist, tappt man oft im Dunkeln, bei welchem Produkt es nun verwendet wird. Wer ganz sicher gehen möchte, stellt daher seine Reinigungs- und Putzmittel selbst her. Das reduziert nicht nur Mikroplastik-Abfälle, sondern verringert auch die Menge an Chemikalien, die ins Abwasser gelangt.

 

Herstellung von Reinigungsmitteln

Um Reinigungsmittel selbst herzustellen, benötigt man nur ein paar grundlegende Hausmittel:

 

• So eignet sich etwa Gallseife als Fleckenentferner bei Fett-, Stärke-, Blut-, Obst- und Eiweißflecken. Oft erhältlich im ganzen Stück, umgeht man hier auch meist unnötigen Plastikmüll.
• Mit Zitronensäure lassen sich Kalkrückstände auf Oberflächen in Bad und Küche entfernen. Sie ist darüber hinaus auch als Entkalker für Wasserkocher und Kaffeemaschinen (unbedingt die Bedienungsanleitung zu Rate ziehen) geeignet. Das Pulver ist oftmals in Papier- oder Pappverpackung erhältlich, wodurch man auch hier Kunststoffabfall vermeidet.
Soda: In Kombination mit Essig ist es ein höchst effektives Reinigungsmittel für verstopfte Abflüsse und angebrannte Töpfe. Zusammen mit Natron und Zitronensäure lässt sich Spülmittel herstellen. Und sogar Waschpulver in Verbindung mit Kernseife und Zitronensäure kann man damit selber machen. Zu beachten ist jedoch, dass auf jeden Fall die Variante in Pulverform (Papierverpackung) der Flüssigvariante (Kunststoffflasche) vorzuziehen ist.

 

Hier noch ein kleiner Tipp: Lieber mehrmals verwendbare Stofftücher und -Lappen nutzen statt Einwegprodukte aus Papier oder Kunstfasern. Diese kann man nach dem Putzen waschen und unzählige Male wiederverwenden. Auch alte T-Shirts eignen sich für diesen Zweck hervorragend. Und wer darüber hinaus nicht nur Abfall vermeiden möchte, sondern auch generell Wert auf ökologisch einwandfreies Putzen legt, kann sich auf den Seiten vom Bundesumweltministerium genauer informieren:

BMU – umweltfreundlicher Frühjahrsputz mit dem Blauen Engel

Aktuelles

Aktuelles

Beim Spielen die Umwelt schützen

 

Damit Kinder bewusst mit der Natur umgehen können, ist Wissensvermittlung der entscheidende Faktor. Sie müssen lernen, welche Handlungen der Umwelt schaden und was sie tun können, um den ökologischen Kreislauf aufrecht zu halten. Am schnellsten lernen Kinder, wenn sie mit Spaß dabei sind. Hier findet Ihr deshalb einige nachhaltige Spielideen.

 

Nachhaltige Spielsachen

 

Spielsachen für Kinder gehören zu einem abwechslungsreichen Alltag einfach dazu. So manches Spielzeug lässt sich mit ein paar Handgriffen selbst basteln. Am besten ist es, die Kinder beim Basteln einzubeziehen, denn diese haben daran meist genauso Freude wie am Spielzeug selbst. Hier vier nachhaltige Bastelideen:
  • Insektenhotels schaffen Lebensräume für Insekten und Freude beim Beobachten
  • Puppentheater aus 100 Prozent-Recyclingpapier
  • Maikranz aus Naturmaterialien
Soll es doch ein gekauftes Spiel oder Spielzeug sein, dann empfehlen wir, folgendermaßen vorzugehen:
1. Schritt:
Sich vor der Anschaffung fragen: „Braucht mein Kind das wirklich?“
2. Schritt:
Spiele tauschen oder gebraucht kaufen, auf dem Flohmarkt oder online.
3. Schritt:
Bei neuem Spielzeug auf Kennzeichnungen wie den Blauen Engel oder Fairtrade achten. Das garantiert faire Produktionsbedingungen und Ressourcenschonung.

 

„Sammler“ spielen

 

Das Einsammeln von Dingen bereitet vielen Kindern eine Freude, sei es Naturmaterial zum Basteln und Dekorieren oder auch nur der Müll am Wegesrand. Wer z. B. zu Fuß mit dem Kind zum Kindergarten läuft, kann das Müllsammeln über die „Sauberhaften Aktionen“ (wie den „Sauberhaften Kindertag“ am 5. Mai 2020) hinaus in den Alltag integrieren. Achtet dabei auf Hygiene und beugt Verletzungen vor, indem Ihr immer Greifzangen bzw. Handschuhe und eine Tüte nutzt. Bitte erkundigt Euch bei Eurem Entsorger vor Ort, ob dieser Sammelutensilien, u. a. Kinder-Handschuhe, zum Zweck einer Sammelaktion wie dem „Sauberhaften Kindertag“ zur Verfügung stellen kann.

 

Je nach Jahreszeit bietet die Natur tolle Gelegenheiten, um beim Spielen Neues zu entdecken und auch Nützliches mit Angenehmem zu verbinden. Im Frühjahr kann man mit den Kindern Wildpflanzen (z. B. wilden Bärlauch und andere Wildkräuter) sammeln, in den Sommermonaten findet man viele leckere Beeren und im Herbst sprießen die Pilze im Wald aus dem Boden. Vorher sollte man sich jedoch unbedingt genau informieren und sich einen Fachkundigen beim Sammeln zur Seite stellen, damit nicht das Falsche oder am falschen Ort gesammelt wird. Generell gilt: Nur so viel Sammeln wie nötig, nicht alles komplett abernten und nicht in Naturschutzgebieten sammeln.

 

Sauberhafter Schulweg

 

Nicht nur die Kindergartenkinder können dieses Jahr am 5. Mai, dem Sauberhaften Kindertag, spielerisch zeigen, wie Umweltschutz funktioniert. Auch für Schulkinder gibt es wie in den letzten Jahren einen Aktionstag, den Sauberhaften Schulweg, der kurz vor den hessischen Sommerferien am 30. Juni 2020 stattfindet.

 

Hier geht’s zum Sauberhaften Kindertag:
Und hier zum Sauberhaften Schulweg:

 

 

Weitere nachhaltige Spieltipps findet Ihr hier: