Thema des Monats

Thema des Monats

Thema des Monats Januar:

Nachhaltige Neujahrsvorsätze

Nachhaltige Neujahrsvorsätze

 

Mit dem Rauchen aufhören, abnehmen, mehr Sport treiben, sich gesund ernähren… Wir alle kennen diese klassischen Neujahrsvorsätze, die nach einem Monat meist schon wieder vergessen sind. Wie wär’s also mal mit einem Vorsatz etwas anderer Art: Mach 2020 zu einem umweltfreundlichen Jahr!

 

Tu, was dir einfach fällt

Es kann eine ganz schöne Herausforderung sein, Müllvermeidung, Umweltfreundlichkeit und nachhaltigen Konsum überall in den Alltag zu integrieren. Am einfachsten ist es, dort anzufangen, wo es einem besonders leichtfällt. Was das ist, muss jeder selbst entscheiden. Wichtig ist nur, dass man überhaupt irgendwo anfängt. Wir geben ein paar effektive, aber einfach umsetzbare Ideen.

 

Mal eine Tauschbörse ausprobieren

Fast jeder bekommt manchmal etwas geschenkt und weiß genau – das brauche ich eigentlich nicht. Manchmal merkt man auch erst nach einiger Zeit, dass das Waffeleisen, das schicke Kleid oder das ausgelesene Buch das ganze Jahr über nur als Staubfänger gedient haben.
Es ist deshalb sinnvoll, sich mindestens einmal im Jahr genau anzuschauen, was man wirklich braucht und dann konsequent auszumisten. Da wäre doch am Jahresanfang ein guter Zeitpunkt, oder? Doch halt! Die ausrangierten Dinge solltest Du nicht einfach wegwerfen – jemand anderes freut sich sicher noch darüber. Eine Auflistung der besten Tauschbörsen findet Ihr hier: smarticular.net/tauschen-statt-kaufen-die-besten-tauschboersen-im-internet/

 

Vorsatz: Ich will Tauschbörsen ausprobieren, Ungenutztes mit Freunden tauschen und Ausrangiertes spenden.

 

Vom doppelten Nutzen profitieren

Alufolie, Papier, Plastiktüten, Einwegrasierer, Geschenkpapier – viele Einwegprodukte und Verpackungen können ganz einfach mehrmals verwendet werden. Das spart Geld und Ressourcen. Der nächste Schritt ist dann, Einwegverpackungen generell zu vermeiden – zum Beispiel, indem man Alufolie gegen Wachstücher oder Mehrwegdosen austauscht.

 

Vorsatz: Ich möchte 2020 öfter innehalten und die Frage stellen: Kann ich das nochmal nutzen? Außerdem will ich weniger Einwegverpackungen verwenden.

 

Reparieren statt neu kaufen

Viel zu oft schmeißen wir Dinge weg, obwohl sie mit wenigen Handgriffen wieder in Ordnung zu bringen sind. Deshalb nimm Dir dieses Jahr doch einfach mal vor, Kleidung, Elektronik und andere Gegenstände selbst zu reparieren oder sie zur Reparatur zu bringen, statt direkt etwas Neues zu kaufen. In vielen Städten gibt es mittlerweile Repair Cafés – dort treffen sich Interessierte mit fachkundigen ehrenamtlichen Helfern, um ihre kaputten Dinge zu reparieren. Repair Cafés in der Nähe findet Ihr hier: repaircafe.org/de/besuchen/. Für Smartphones ist neben der Reparatur auch eine Abgabe in einer Sammelstelle sinnvoll, um Ressourcen zu schonen.

 

Vorsatz: Ich möchte mehr reparieren und weniger wegwerfen, mehr auf Qualität statt Quantität setzen und nur das kaufen, was ich wirklich gebrauchen kann.

 

Zu guter Letzt: Mach doch 2020 bei einer Abfallsammelaktion von „Sauberhaftes Hessen“ mit!

 

Mehr Inspiration für ein nachhaltiges 2020 findet Ihr hier: