Plastikvermeidungsstrategie

Plastikvermeidungsstrategie

Plastikvermeidungsstrategie

Die Plastikvermeidungsstrategie für Hessen

„Die immer größeren Mengen von Plastikmüll sind weltweit eines der größten Umweltprobleme unserer Zeit“, sagte die hessische Umweltministerin Priska Hinz bei der Vorstellung der Plastikvermeidungsstrategie für Hessen im November 2019.

Mithilfe der Plastikvermeidungsstrategie möchte die Landesregierung die Verwendung von überflüssigem Plastik reduzieren und dessen negative Umweltauswirkungen vermindern. Insgesamt greift die Strategie in vier Handlungsfelder:

 

    1. Weniger Plastikverbrauch in Hessen
    2. Weniger Plastikmüll in der Umwelt
    3. Weniger Mikroplastik
    4. Mehr Wiederverwendung und Recycling

Das Hauptproblem besteht in der kurzzeitigen Nutzung von Kunststoffen, beispielweise in Form von To-Go-Bechern. Daher sollen mithilfe der Plastikvermeidungsstrategie allem voran schnelllebige Verpackungen und Wegwerfprodukte sowie damit auch die Entstehung von Mikroplastik bekämpft werden. Durch die lange Haltbarkeit von Kunststoffprodukten entstehen gravierende Umweltprobleme, die die Vermüllung von Meeren und Landschaft und die entsprechend negativen Auswirkungen für Tier- und Pflanzenwelt zur Folge haben.


Gemeinsam statt Einsam

Für die Umsetzung der Plastikvermeidungsstrategie kooperiert das Hessische Umweltministerium mit dem Handelsverband Hessen, um sowohl politische als auch wirtschaftliche Organe für die Thematik zu vereinen. Ein gemeinsamer Beitrag ist das „Netzwerk innovativer Lösungen“ (ehemals „Plastikvermeidung im Einzelhandel“), das durch 2-3 Workshops pro Jahr unterstützt wird.


Workshops zur Plastikvermeidung

Der erste Workshop fand 19.02.2020 in Wiesbaden statt. Das zentrale Thema war die Fragestellung: Wie erreichen die Positiv-Beispiele mehr Aufmerksamkeit und wie können weitere Unternehmen und Branchen unterstützt werden? Der für den 08. September 2020 festgelegte zweite Workshop zum Thema „Unverpackt“ wurde aufgrund von Corona digital unter dem Motto #WeAreInThisTogether abgehalten. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Handel, Hersteller, Produzenten und Verpackungsindustrie der Herausforderung des Verzichts von Kunststoffen begegnen können.

Mehr Informationen zu den Workshops in Zusammenarbeit mit dem Handelsverband Hessen gibt es auf handel.digital/unverpackt


Mehr Informationen zur Plastikvermeidungsstrategie für Hessen können Sie der Pressemitteilung des Hessischen Umweltministeriums und der Website des Hessischen Umweltministeriums entnehmen.

 

Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps für einen abfallarmen Einkauf. Sie wurde im Rahmen der Plastikvermeidungsstrategie Hessen durch das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz herausgegeben.
Broschüre "Umweltbewusst Einkaufen"
application/pdf - 1.98 MB

Plastikvermeidungsstrategie

Muffin in eigener Botdose
Plastikvermeidungsstrategie

Handlungsempfehlung zum Einkauf mit eigenen Behältern – trotz Corona

Die Corona-Pandemie sorgt für offene Fragen beim Einkauf – darf man überhaupt noch eigene Mehrweggefäße mitbringen und diese befüllen lassen? Die Antwort lautet:“JA“. 

Durch die Mitnahme eigener Mehrweggefäße leisten viele Kunden einen großen Beitrag zum Umweltschutz.

Das Befüllen von mitgebrachten Mehrweggefäßen ist auch während der Corona-Pandemie weiterhin möglich und nicht verboten.

Unter Einhaltung aller gesetzlich vorgeschriebenen Hygienevorschriften dürfen Lebensmittelhändler nach wie vor Lebensmittel in die mitgebrachten Behältnisse der Kunden abfüllen.

Die Handlungsempfehlung zum Umgang mit kundeneigenen Behältnissen des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sieht Verantwortung bei den Verbrauchern und den Lebensmittelunternehmen vor. Die Kunden sollen auf die Sauberkeit ihres Behältnisses sowie die Hygiene und den Abstand vor Ort achten. Lebensmittelunternehmen werden dazu angehalten, nur saubere Behältnisse in einem gesonderten Abstellbereich abzufüllen sowie die Mitarbeiter im Vorhinein zu schulen.

“Für den Handel bietet das unverpackte Einkaufen zwei wesentliche Vorteile: Durch die Vermeidung von Verpackungen bietet sich eine nicht unwesentliche Ersparnis bei den Kosten für die Verpackungen, sowohl bei der Beschaffung der Waren als auch bei der Entsorgung der Verpackungen. Es eröffnet zudem die Möglichkeit, eine ganz neue Käufergruppe zu erreichen, die heute viel mehr Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz legt”, sagt auch Andres Bornemann, Geschäftsführer von „natürlichfrei“, bei unserem vergangenen ERFA Unverpackt|Plastikvermeidung-Workshop.

Die offizielle Handlungsempfehlung zum Umgang mit kundeneigenen Behältnissen in Zeiten der Corona-Pandemie finden Sie hier.

Plastikvermeidungsstrategie

Erfa Unverpackt Webinar
Plastikvermeidungsstrategie

ERFA Unverpackt – die zweite unverpackte Diskussionsrunde

Der Handelsverband hat zur zweiten Diskussionsrunde zum Thema „Unverpackt“ eingeladen.

Am 29. Juni.2020 hieß es erneuert #WeAreInThisTogether:

Aus der letzten Runde wurden drei Themenfelder für den Austausch festgehalten:

  • Austausch mit der Politik (Hessisches Umweltministerium) zur Plastikvermeidung
  • Bio-Zertifizierung & Fördermittelprogramme
  • Einkaufskooperationen & Sortimentsgestaltung mit regionalem Fokus

Auf  handel.digital/unverpackt gibt es mehr Informationen zu dieser spannenden Veranstaltung.

Grafik: ©Handelsverband

Plastikvermeidungsstrategie

Plastikvermeidungsstrategie

Wettbewerb Plastikvermeidung

Umweltministerin Priska Hinz hat 28 hessische Vereine für ihre guten Ideen zur Plastikvermeidung ausgezeichnet. Der Wettbewerb ist Teil der hessischen Plastikvermeidungsstrategie: „Ich freue mich, dass hessische Vereine aus den unterschiedlichsten Bereichen Ideen entwickelt haben und umsetzen. Sie gehen mit gutem Beispiel voran und tragen den Gedanken der Plastikvermeidung in die Bevölkerung“, so die Ministerin. Die ausgezeichneten Vereine erhalten für die Umsetzung ihrer Idee Preisgelder in Höhe von insgesamt 15.500 Euro.

 

Mehr Informationen können Sie der Pressemitteilung des Hessischen Umweltministeriums entnehmen.

 

Foto: ©stux – pixabay.com

Plastikvermeidungsstrategie

Plastikvermeidungsstrategie

Umweltschutz trotz Corona

 

Die Kinder des Montessori Kinderhauses Bergheim engagierten sich voller Tatendrang für die Umwelt

Das Montessori Kinderhaus Bergheim organisierte in diesem Jahr einen eigenen kleinen „Sauberhaften Kinder-Familientag“ unter dem Motto „Zwar nicht zusammen, aber dennoch gemeinsam für die Umwelt!“ Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie konnte der diesjährige hessenweite „Sauberhafte Kindertag“ im Rahmen der Umweltkampagne „Sauberhaftes Hessen“ am 05. Mai leider nicht stattfinden.

Die Erzieher/innen des Kinderhauses stellten spontan eine private Familien-Müllsammelaktion auf die Beine: „Unsere Kinder waren im letzten Jahr so begeistert bei der Sache, dass wir uns kurzerhand überlegt haben, wie können wir trotz der Corona-Pandemie unseren Kindern diese Aktion ermöglichen? Wir haben jedem unserer Kinderhaus-Kinder eine Müllzange sowie ein kleines Lunchpaket vor die Haustür gestellt und schon konnten es alle kaum noch abwarten :-)!“

Den kleinen Umweltschützern und ihren Familien hat die Aktion viel Freude bereitet. Als kleine Erinnerung haben die Erzieher/innen Fotos von den Familien gesammelt und zu einer Collage zusammengefügt. Die Kinder sind voller Tatendrang und freuen sich nun schon auf die nächste Aktion.

Einen Beitrag über die Aktion in der lokalen Presse finden Sie hier.

Plastikvermeidungsstrategie

Plastikvermeidungsstrategie

Sauberhafte Aktionen in Hessen – Seien Sie dabei!

 

Interaktionskarte zur Eintragung von „Sauberhaften Aktionen“ ab sofort online!

Sie organisieren eine Aktion, z. B. eine Müllsammelaktion, eine Plogging-Runde, Umweltinitiative o. ä., und suchen noch freiwillige Helferinnen und Helfer in Ihrer Region? Dabei ist es ganz gleich, ob Sie als Privatperson, als Kommune, als Kindergarten oder Schule, im Rahmen einer Initiative, eines Vereins oder eines Unternehmens aktiv werden. Oder Sie möchten Ihr Engagement bekannt machen, um andere zu motivieren, sich ein Beispiel zu nehmen und ebenfalls für den Umweltschutz aktiv zu werden?

Dann haben Sie ab sofort die Möglichkeit, Ihre Aktion in eine interaktive Karte einzutragen. Die Voraussetzung dafür ist, dass Ihre Aktion in Hessen stattfindet. Die Karte finden Sie ab sofort hier:

sauberhaftes-hessen.de/sauberhafte-aktionen

 

Zum Hintergrund

Nach der Koalitionsvereinbarung vom Dezember 2018 soll die Kampagne „Sauberhaftes Hessen“ ausgeweitet werden und insbesondere die Vermeidung von Plastikmüll noch stärker ins Bewusstsein rücken.

Aufgrund der stärkeren Fokussierung auf Vermeidungs- bzw. Recyclingmaßnahmen und der klimatischen Unterschiede der hessischen Regionen, werden wir keinen hessenweit einheitlichen Termin für einen „Sauberhaften Frühjahrsputz“ oder einen „Sauberhaften Herbstputz“ vorgeben.

Gleichwohl sind wir aber daran interessiert, dass die in den Kommunen fest etablierten Littering-Sammelaktionen weiterhin unter dem Dach der Umweltkampagne „Sauberhaftes Hessen“ durchgeführt werden. Um auch dieses Engagement für den Umweltschutz hessenweit bekannt zu machen, haben wir eine Interaktionskarte für unsere Homepage erarbeitet, in der wir Sie bitten, Ihre Aktivitäten einzutragen.