- DIY-Anleitung für einen alternativen Adventskalender
Um anderen oder sich selbst die Adventstage zu versüßen, braucht es nicht unbedingt Schokolade oder andere Süßigkeiten. Benötigt werden nur ein altes Marmeladen- oder Honigglas und einige Blatt Papier. Aus dem Papier könnt Ihr 24 kleine Zettelchen schneiden und nach Belieben beschriften, zum Beispiel mit Wünschen, Sprüchen, Rezepten oder Dingen, die Ihr an der zu …
„DIY-Anleitung für einen alternativen Adventskalender“ weiterlesen
- Handlungsempfehlung zum Einkauf mit eigenen Behältern – trotz Corona
Die Corona-Pandemie sorgt für offene Fragen beim Einkauf – darf man überhaupt noch eigene Mehrweggefäße mitbringen und diese befüllen lassen? Die Antwort lautet:“JA“. Durch die Mitnahme eigener Mehrweggefäße leisten viele Kunden einen großen Beitrag zum Umweltschutz. Das Befüllen von mitgebrachten Mehrweggefäßen ist auch während der Corona-Pandemie weiterhin möglich und nicht verboten. Unter Einhaltung aller gesetzlich vorgeschriebenen …
„Handlungsempfehlung zum Einkauf mit eigenen Behältern – trotz Corona“ weiterlesen
- ERFA Unverpackt – die zweite unverpackte Diskussionsrunde
Der Handelsverband hat zur zweiten Diskussionsrunde zum Thema „Unverpackt“ eingeladen. Am 29. Juni.2020 hieß es erneuert #WeAreInThisTogether: Aus der letzten Runde wurden drei Themenfelder für den Austausch festgehalten: Austausch mit der Politik (Hessisches Umweltministerium) zur Plastikvermeidung Bio-Zertifizierung & Fördermittelprogramme Einkaufskooperationen & Sortimentsgestaltung mit regionalem Fokus Auf handel.digital/unverpackt gibt es mehr Informationen zu dieser spannenden Veranstaltung. …
„ERFA Unverpackt – die zweite unverpackte Diskussionsrunde“ weiterlesen
- Wettbewerb Plastikvermeidung
Umweltministerin Priska Hinz hat 28 hessische Vereine für ihre guten Ideen zur Plastikvermeidung ausgezeichnet. Der Wettbewerb ist Teil der hessischen Plastikvermeidungsstrategie: „Ich freue mich, dass hessische Vereine aus den unterschiedlichsten Bereichen Ideen entwickelt haben und umsetzen. Sie gehen mit gutem Beispiel voran und tragen den Gedanken der Plastikvermeidung in die Bevölkerung“, so die Ministerin. Die …
„Wettbewerb Plastikvermeidung“ weiterlesen
- Umweltschutz trotz Corona
Die Kinder des Montessori Kinderhauses Bergheim engagierten sich voller Tatendrang für die Umwelt Das Montessori Kinderhaus Bergheim organisierte in diesem Jahr einen eigenen kleinen „Sauberhaften Kinder-Familientag“ unter dem Motto „Zwar nicht zusammen, aber dennoch gemeinsam für die Umwelt!“ Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie konnte der diesjährige hessenweite „Sauberhafte Kindertag“ im Rahmen der Umweltkampagne „Sauberhaftes Hessen“ …
„Umweltschutz trotz Corona“ weiterlesen
- Sauberhafte Aktionen in Hessen – Seien Sie dabei!
Interaktionskarte zur Eintragung von „Sauberhaften Aktionen“ ab sofort online! Sie organisieren eine Aktion, z. B. eine Müllsammelaktion, eine Plogging-Runde, Umweltinitiative o. ä., und suchen noch freiwillige Helferinnen und Helfer in Ihrer Region? Dabei ist es ganz gleich, ob Sie als Privatperson, als Kommune, als Kindergarten oder Schule, im Rahmen einer Initiative, eines Vereins oder …
„Sauberhafte Aktionen in Hessen – Seien Sie dabei!“ weiterlesen
- Europäische Woche der Abfallvermeidung
Heute beginnt die Europäische Woche der Abfallvermeidung. Es geht darum, neue Ideen und Projekte zum Thema „Wertschätzen statt wegwerfen“ kennen zu lernen und auf Veranstaltungen neue Lösungen miteinander zu diskutieren. Die Themenschwerpunkte sind: Schulen im Einsatz Nutzen statt Besitzen Coffee to go Lebensmittelverschwendung Verpackungsabfälle Europaweiter Austausch Umweltbildung Zweites Leben Auch in Hessen sind vom 16. …
„Europäische Woche der Abfallvermeidung“ weiterlesen
- Weniger Plastik für Hessen
Die hessische Umweltministerin Priska Hinz hat am im November 2019 die Plastikvermeidungsstrategie für Hessen vorgestellt: „Die immer größeren Mengen von Plastikmüll sind weltweit eines der größten Umweltprobleme unserer Zeit“. Im Rahmen der Strategie wird das Land in vier Handlungsfeldern aktiv. „Wir setzen uns ein für weniger Plastikverbrauch in Hessen, weniger Plastikmüll in der Umwelt, weniger …
„Weniger Plastik für Hessen“ weiterlesen
- Die 50 Gewinner der diesjährigen Aktionen stehen fest!
Sauberhaftes Hessen: Engagement von Schulen und Kitas für die Umwelt wird belohnt 2019 hatten wir eine Rekordteilnahme beim „Sauberhaften Schulweg“, an dem dieses Jahr mehr als 30.000 Schülerinnen und Schüler aus über 300 Schulen achtlos weggeworfene Abfälle wie leere Getränkeflaschen, Brotpapiere und andere Verpackungsreste einsammelten. Ebenfalls mit einer Rekordbeteiligung von über 17.000 Kindergarten- und KiTa-Kindern …
„Die 50 Gewinner der diesjährigen Aktionen stehen fest!“ weiterlesen
- Sauberhaftes Hessen geht den Mehrweg
Bei REWE ist jetzt der Einkauf mit Mehrwegboxen an den Frischetheken möglich! Ob mit Mehrwegbox, -tasche, -netz oder Einkaufskorb – ein umweltbewusstes Leben fängt beim Einkauf an. Denn die Nutzung von Mehrwegverpackungen spart Abfall und wertvolle Ressourcen. Mehrwegboxen sind nach der Auslistung von Kunststofftüten und der Einführung von Mehrwegnetzen für frisches Obst und Gemüse ein …
„Sauberhaftes Hessen geht den Mehrweg“ weiterlesen
- 2. Rhine Cleanup 2019
Bereits zum zweiten Mal sind Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, entlang des Rheinufers Abfälle einzusammeln. Im vergangenen Jahr sammelten über 10.000 Menschen aus 59 Kommunen 100 Tonnen Müll an den Ufern des längsten Flusses Deutschlands ein. Dieses gute Ergebnis wollen die Organisatoren in diesem Jahr verdoppeln. Die Schirmherrschaft für den Rhine Cleanup 2019 haben die Umweltministerinnen …
„2. Rhine Cleanup 2019“ weiterlesen
- Wiesbaden Cleanup und Aktion „Rheinkippen“
Eine ehrenamtlich aktive Gruppe um Tanja Methien trifft sich seit Februar einmal im Monat zu einem Cleanup in Wiesbaden. Am ersten Sonntag im Monat ab zehn Uhr (Treffpunkt Haltestelle Biebricher Schloss) befreit die Gruppe das Flussufer und die Grünstreifen, manchmal auch den Schiersteiner Hafen, von jeglichem Müll. Bei ihrem siebten Wiesbaden Cleanup legte die Gruppe …
„Wiesbaden Cleanup und Aktion „Rheinkippen““ weiterlesen
- Sauberhafter Schulweg 2019
Am 25. Juni, dem hessenweiten Aktionstag „Sauberhafter Schulweg“, begleiteten wir die Grundschule Schelmengraben in Wiesbaden, die sich mit knapp 500 Schülerinnen und Schülern aus 19 Klassen beteiligte. Einen großen Beitrag leisteten außerdem wieder die hessischen Kommunen und Entsorgungsbetriebe, sodass die Aktion so erfolgreich und großflächig vonstattengehen konnte. Insgesamt setzten sich über 30.000 hessische Schülerinnen und …
„Sauberhafter Schulweg 2019“ weiterlesen
- Sauberhafter Kindertag 2019
Im nordhessischen Sontra waren besonders viele junge Umweltschützerinnen und Umweltschützer im Einsatz – Wir waren dabei! Ein großes Dankeschön an die Stadt Sontra für das große Engagement am „Sauberhaften Kindertag“! Sontra konnte in diesem Jahr im Vergleich zu ihrer Einwohnerzahl die meisten Kinder und Einrichtungen mobilisieren. Hessenweit haben im Rahmen des Aktionstages, der bereits zum 17. Mal …
„Sauberhafter Kindertag 2019“ weiterlesen
- World Clean up Day 2018
World Clean up Day am 15. September erstmals in Deutschland Der stetig wachsende Müll verschmutzt und vergiftet Wälder, Wiesen und Meere. Daher haben sich 2008 zum ersten Mal für fünf Stunden 50.000 Bürger/-innen in Estland zu einer Bewegung zusammengeschlossen, um das ganze Land vom Müll zu befreien und diesen fachkundig zu entsorgen. Diese Initiative hat …
„World Clean up Day 2018“ weiterlesen
- Sauberhafter Schulweg 2018
Am 19. Juni, dem hessenweiten Aktionstag „Sauberhafter Schulweg“, begleiteten wir die Klasse 5d der Schillerschule in Offenbach, die mit großer Begeisterung achtlos weggeworfenen Müll einsammelte. Ihre Ausbeute kann sich sehen lassen: Ein Stuhl, ein Ergometer, zwei Autoreifen, ein Einkaufswagen und vieles mehr. Bereits zum sechsten Mal beteiligte sich die Schule mit allen fünften Klassen an …
„Sauberhafter Schulweg 2018“ weiterlesen
- Sauberhafte Rallye 2018
Kindergartenkinder lernten, wie sie beim Einkauf Abfall einsparen können Im Rahmen der Umweltkampagne „Sauberhaftes Hessen“ der Hessischen Landesregierung haben am 9. Mai 20 Kinder des Kindergartens „Rappelkiste“ an der „Sauberhaften Rallye“ im REWE Markt in Sinntal-Sterbfritz mit großer Begeisterung teilgenommen. Auf spielerische Weise lernten sie, wie sie bewusster einkaufen und so ganz leicht unnötigen Abfall …
„Sauberhafte Rallye 2018“ weiterlesen
- Stand-Up-Paddler sammelt Müll in der Fulda
Wir freuen uns über das Engagement eines begeisterten Stand-Up-Paddlers, der am vergangenen Wochenende aus Eigeninitiative ein Flussstück der Fulda (kurz vor Guxhagen) von Müll befreite. Er möchte mit gutem Beispiel vorangehen und andere dazu ermutigen, ebensolche private Sammelaktionen durchzuführen – schließlich haben es unsere Flüsse auch dringend nötig, von Müll befreit zu werden.
- Sauberhafter Kindertag 2018
Wir freuen uns über das große Engagement beim „Sauberhaften Kindertag“! Anlässlich des Aktionstages am 3. Mai im Rahmen der Umweltkampagne „Sauberhaftes Hessen“ der Hessischen Landesregierung haben 11.500 Kinder leichtfertig weggeworfene Abfälle in der Umgebung ihres Kindergartens gesammelt. Mehr als 360 Kindergärten haben sich an der Aktion, die bereits zum 16. Mal stattfand, beteiligt. Die Kommune, …
„Sauberhafter Kindertag 2018“ weiterlesen
- Sauberhafter Frühlingsputz 2018
Auch wenn das Hessische Umweltministerium und der Förderverein Sauberhaftes Hessen aufgrund der Brut- und Setzzeit der heimischen Vögel nicht offiziell zu einem Sauberhaften Frühlingsputz eingeladen hat, sind doch wieder viele Kommunen aktiv geworden. Zahlreiche Gemeinden, freiwillige Feuerwehren und verschiedene Vereine befreien mit Handschuhen, Greifzangen und Müllbeuteln ihre Straßen, Plätze und Grünflächen von achtlos weggeworfenem Abfall …
„Sauberhafter Frühlingsputz 2018“ weiterlesen
- Zählen gegen die Vermüllung
Bürgerwissenschaftliches Projekt zum Littering Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und das Umweltbundesamt wollen genau wissen, welcher Abfall wo am häufigsten achtlos entsorgt wird und haben hierzu eine Studie in Auftrag gegeben. Daraus sollen Maßnahmen zur Reduzierung des Litterings erarbeitet werden. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Forschungsvorhabens ist eine Zählstudie zur Erhebung von Daten …
„Zählen gegen die Vermüllung“ weiterlesen
- Europäische Woche der Abfallvermeidung 2017
Aktionstage der GWR anlässlich der Europäischen Woche der Abfallvermeidung 2017 Vom 18. bis 26. November 2017 findet die achte Europäische Woche der Abfallvermeidung in Deutschland und 33 weiteren euopäischen Ländern und angrenzenden Staaten statt. Das Jahresmotto 2017 lautet „Gib Dingen ein zweites Leben“. Auch die GWR – gemeinnützige Gesellschaft für Wiederverwendung und Recycling mbH nimmt …
„Europäische Woche der Abfallvermeidung 2017“ weiterlesen
- Sauberhafter Herbstputz 2017
Der SV Hohenstein 1953 e.V. war beim „Sauberhaften Herbstputz“ dabei. Auch der SV Hohenstein 1953 e. V. war wieder bei der Aktion „Sauberhafter Herbstputz“ dabei und hat am 14. Oktober den Sportplatz in Burg-Hohenstein von heruntergefallenen Laub und Ästen der Bäume gesäubert. Das Laub wurde zudem aus der Regenrinne entfernt und entsorgt. Das Bild zeigt …
„Sauberhafter Herbstputz 2017“ weiterlesen
- Aktionstage BecherBonus 2017
Am 26. Oktober fällt vor dem Landtag in Wiesbaden der Startschuss zu den „Aktionstagen BecherBonus 2017“. Nachdem sich bundesweit schon mehr als 2.600 Filialen an der in Hessen gestarteten Aktion BecherBonus beteiligen, soll diesen Herbst mit den „Aktionstagen BecherBonus Hessen 2017“ weiter auf die Aktion aufmerksam gemacht werden.
An geeigneten Plätzen in insgesamt sechs hessischen …
„Aktionstage BecherBonus 2017“ weiterlesen
- Preisübergabe in Gießen
SchülerInnen und Kinder werden für ihr Umweltengagement belohnt. Für ihre Teilnahme am Aktionstag „Sauberhafter Schulweg“ bzw. „Sauberhafter Kindertag“ im Rahmen der Umweltkampagne „Sauberhaftes Hessen“ wurden die Ludwig-Uhland-Schule und die Ev. Kindertagesstätte Lukasgemeinde in Gießen am 29. September in Anwesenheit der Bürgermeisterin Gerda Weigel-Greilich und von Vertretern des Hessischen Umweltministeriums mit 200 Euro belohnt. Die Ev. …
„Preisübergabe in Gießen“ weiterlesen
- Preisübergabe in Darmstadt
Zwei Darmstädter KiTas werden für ihr Engagement prämiert. „Mit ihrem Engagement für die Umwelt beim Aktionstag ‚Sauberhafter Kindertag’ im Rahmen der Umweltkampagne ‚Sauberhaftes Hessen‘ zeigten unsere Kinder der Städtischen KiTa Janus-Korczak-Haus und des Waldkindergartens Darmstadt e.V.: Abfall gehört nicht auf die Straße, sondern in die Tonne! Deswegen wurde ihre Teilnahme am 28. September mit 200 …
„Preisübergabe in Darmstadt“ weiterlesen
- Preisübergabe in Marburg
Auch die fleißigen Sammler aus Marburg wurden prämiert. Am 27. September erhielten auch die Schülerinnen und Schüler der Elisabethschule sowie die Kinder der Evangelischen Kindertagesstätte Marburg-Ockershausen für Ihre Teilnahme am Aktionstag „Sauberhafter Schulweg“ bzw. „Sauberhafter Kindertag“ im Rahmen der Umweltkampagne „Sauberhaftes Hessen“ Ihre Auszeichnung. Denn sie wissen, Abfall gehört nicht auf die Straße, sondern in …
„Preisübergabe in Marburg“ weiterlesen
- Preisübergabe in Frankfurt
Auszeichnung der Frankfurter SchülerInnen und Kinder. Abfall gehört nicht auf die Straße, sondern in die Tonne! Das wissen auch die Schülerinnen und Schüler der Ludwig-Weber-Schule in Frankfurt-Sindlingen sowie die Kinder der KiTa Kinderbande in Frankfurt-Höchst. Für Ihre Teilnahme am Aktionstag „Sauberhafter Schulweg“ bzw. „Sauberhaften Kindertag“ im Rahmen der Umweltkampagne „Sauberhaftes Hessen“ wurden sie am 26. …
„Preisübergabe in Frankfurt“ weiterlesen
- Preisübergabe in Hanau
Engagement für die Umwelt wird belohnt: Preisübergabe in Hanau. Mit ihrem Engagement für die Umwelt beim Aktionstag „Sauberhafter Schulweg“ im Rahmen der Umweltkampagne „Sauberhaftes Hessen“ zeigten die Schülerinnen und Schüler der Eppsteinschule in Hanau-Steinheim: Abfall gehört nicht auf die Straße, sondern in die Tonne! Ihre Teilnahme wurde am 25. September in Anwesenheit einer Vertreterin des …
„Preisübergabe in Hanau“ weiterlesen
- Müllkampagne in Hanau
Werben für Gratis-Annahme des Sperrmülls – Biotonne künftig flächendeckend. „Leistungsstark und preisgünstig, das zeichnet die Arbeit unserer städtischen Müllabfuhr aus.“ Diese Attribute wählt Hanaus Stadtrat Andreas Kowol mit Blick auf die zum Jahresbeginn gesunkenen Abfallgebühren bei gleichzeitig ausgebautem Service. Denn das Abholen des Sperrmülls ist fortan gratis und findet an fünf statt bisher vier Werktagen …
„Müllkampagne in Hanau“ weiterlesen
- Müllfreie Essenslieferungen mit Go Kidogo
Nicht erst seit der Corona Pandemie sind Lieferdienste von Restaurants so gefragt wie nie. Eine Gruppe Jugendlicher aus dem hessischen Bad Vilbel geht nun gegen den damit einhergehenden Verpackungsmüll an. Go Kidogo ist eine FairTrade Lieferdienst-Plattform für nachhaltige Essensbestellungen, die restlos recyclebare Mehrwegverpackungen nutzt. Die Plattform wurde gemeinsam mit 10 Jugendlichen unter den Aspekten Umweltschutz …
„Müllfreie Essenslieferungen mit Go Kidogo“ weiterlesen
- Nusscreme selber abfüllen
Der hessische Bio-Händler Alnatura geht einen weiteren großen Schritt in Richtung Verpackungsreduzierung: Seit Anfang November sind in zehn ausgewählten Alnatura-Test-Märkten fünf Sorten verschiedener Bio-Nüsse und -Kerne lose in Großboxen erhältlich. Die Kundinnen und Kunden können ihre eigene Mischung zusammenstellen und in einen Mehrweg-Pfand-Becher oder selbst mitgebrachten Behälter füllen. Zusätzlich ist auch individuell zusammengestellte und …
„Nusscreme selber abfüllen“ weiterlesen
- Nachhaltiger Umgang mit Wasser
Die Evonik Operations GmbH mit Sitz in Hanau-Wolfgang ging im Oktober 2020 als Gewinner aus dem diesjährigen Responsible- Care-Bundeswettbewerbs des Verbands der Chemischen Industrie (VCI) hervor. Unter dem Motto „Nachhaltiger Umgang mit Wasser“ suchten der VCI und seine Landesverbände beispielhafte Projekte im Umgang mit der wertvollen Ressource Wasser. Evonik gewann mit dem Projekt „Unter …
„Nachhaltiger Umgang mit Wasser“ weiterlesen
- Die Verbraucher-Milch
Premiere in Deutschland: „Diese Milch wurde von uns Verbrauchern gewählt“ steht prominent auf der Vorderseite der blauen Verpackung. „Zum ersten Mal war es für Konsumenten möglich, über Produktionskriterien von Milch mitzubestimmen, einen Einblick in die Konsequenzen der einzelnen Entscheidungen sowie ein Gefühl für den angemessenen Preis von Qualität und Fairness zu bekommen“, sagt Nicolas …
„Die Verbraucher-Milch“ weiterlesen
- umwelt-exploratorium e.v.
Der Verein Umwelt Exploratorium vermittelt Umweltthemen als Workshop, Ausstellung, Exponat und „Hands-on“. Kinder und auch Erwachsene lernen hierbei von und mit der Natur, entdecken, forschen und können Wissenschaft praktisch erfahren. Neben Themen wie alternativer Energien und Biologischer Vielfalt geht es auch immer wieder um Plastik. Welche Sorten gibt es, was passiert damit nach der Nutzung …
„umwelt-exploratorium e.v.“ weiterlesen
- Projekt „Statt-Plastik-Becher“
Das Projekt „Statt-Plastik-Becher“ ist ein Serviceprojekt des Round Table und wurde von Round Table Eckernförde auf den Weg gebracht. Round Table ist ein weltweiter Serviceclub, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, durch persönlichen Einsatz der Mitglieder einen Dienst an der Allgemeinheit zu erbringen. Aus diesem Grund ruft Round Table jährlich verschiedenste Charity Aktionen …
„Projekt „Statt-Plastik-Becher““ weiterlesen
- Kindertagesstätte Marienhagen der Gemeinde Vöhl
Die Kindertagesstätte Marienhagen in Vöhl ist eine dreigruppige Ganztagseinrichtung, die bis zu 62 Kindern im Alter zwischen einem und sechs Jahren Platz bietet. Zentrales Anliegen ist der Umwelt- und Naturschutz, der nach allen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten umgesetzt wird: So wurde etwa die Kinderverpflegung auf Regionalität umgestellt, sodass Lebensmittel im Nachbarort eingekauft werden …
„Kindertagesstätte Marienhagen der Gemeinde Vöhl“ weiterlesen
- Korbacher plastikfrei-Initiative
Die Korbach plastikfrei-Initiative ist eine Graswurzel-Bewegung des Vereins Weites Feld e.V.. Dieser junge Verein aus Korbach-Strothe möchte mit konkreten Ideen und Ansätzen zu Nachhaltigkeit, Bildung, Ernährung und Lebensgestaltung das Leben und die Umwelt im Landkreis bereichern und verschönern. Die Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, den Menschen im Landkreis Waldeck-Frankenberg ein Werkzeug an …
„Korbacher plastikfrei-Initiative“ weiterlesen
- Initiative frei:spiel
Endlich saubere Spielplätze. Keine Glasscherben, Spritzen, Zigarettenkippen oder andere Abfälle mehr, die den Kindern beim Spielen gefährlich werden können. Dafür setzt sich die 2018 in Frankfurt gegründete Initiative frei:spiel ein, denn: Viele Spielplätze in Hessen sind in einem mehr als schlechten Zustand. Insbesondere nächtliche Aktivitäten von Jugendlichen und Erwachsenen, der Konsum von Alkohol und Drogen, …
„Initiative frei:spiel“ weiterlesen
- Lernen mit PAUL
Richtiges Verhalten muss erlernt werden. Wie trennt man den Müll richtig? Was passiert mit den Abfällen? Wie kann man Abfall reduzieren und vermeiden? Auf all diese Fragen soll das Umweltpädagogikprojekt PAUL (Projekt Abfall Umwelt Landkreis Gießen) Antworten liefern. Das Pilotprojekt in Kooperation mit der Abfallwirtschaft des Landkreises Gießen startet im Frühjahr 2020 in allen …
„Lernen mit PAUL“ weiterlesen
- Mehrweg für’s Brot
Der Einkauf beim Bäcker ist meistens noch immer mit einem Berg aus Papier- oder Plastiktüten verbunden. Die Tüten landen dann nach einmaliger Verwendung direkt im Müll. Um dagegen vorzugehen, hat die Rheingauer Bäckerei Dries wiederverwendbare Brottüten entwickelt. Statt in eine Plastiktüte wird geschnittenes Brot dort nun in die Frischetüte gepackt. Diese sorgt durch ihre …
„Mehrweg für’s Brot“ weiterlesen
- GemüseAckerdemie
Den Kindern die Natur wieder näherbringen, damit sie von klein auf eine Wertschätzung für Lebensmittel entwickeln – dies hat sich die GemüseAckerdemie zum Ziel gesetzt. Im Rahmen des ganzjährigen Bildungsprogramms bauen Kinder in Kitas und Schulen ihr eigenes Gemüse an und erfahren so auf praktische Weise, woher ihre Lebensmittel kommen, wie viel Arbeit im Gemüseanbau …
„GemüseAckerdemie“ weiterlesen
- Wegwerfen war gestern – Mehrweggeschirr
Wir wollen Mehr(weg)! Das Regierungspräsidium Kassel zeigt vor, wie es geht. Seit Anfang September ist dort Einweggeschirr keine Option mehr. Für die nächsten sechs Monate testet das Regierungspräsidium als erste Behörde in Hessen das Pilotprojekt Mehrweggeschirr für Essen zum Mittnehmen. Täglich haben Beschäftigte und externe Kantinenbesucher ihr Essen zuvor in Styroporbehältern mitgenommen und somit extrem …
„Wegwerfen war gestern – Mehrweggeschirr“ weiterlesen
- Zicke Zacke Hundeka…
„Wohin nun mit dem Beutel?“, fragt sich das ein oder andere Frauchen oder Herrchen beim Gassi-Gehen, wenn der Vierbeiner sein Geschäft erledigt hat, aber weit und breit kein Mülleimer in Sicht ist. Die Lösung heißt „Clean Walk“ – eine Schultertasche für Hunde. Richtig, so können Hunde ihre eigenen Hinterlassenschaften mit sich tragen. Denn im Gegensatz …
„Zicke Zacke Hundeka…“ weiterlesen
- ecoBOX
Dass ein Mehrwegsystem nicht nur bei Getränkebehältern sinnvoll und durchsetzbar ist, beweist die ecoBOX aus Weiterstadt in Südhessen. Die IBONIC GmbH entwickelte ein Verpackungspfandsystem speziell für Metzgereien. Durch den Einsatz der ecoBOX im Rahmen des Pfandsystems können Metzgereibetriebe bis zu 70 Prozent Plastikmüll vermeiden. Die ecoBOX hält Fleisch und Wurst frisch, ist auslaufsicher, vakuumierbar und …
„ecoBOX“ weiterlesen
- Shiftphone – Das modularste Smartphone der Welt
Ende 2014 wurde im hessischen Falkenberg die Idee von einem nachhaltigen Smartphone handfeste Realität. Gegründet von zwei Brüdern und ihrem Vater, entwickelten sie gemeinsam ein faires und nachhaltig produziertes Smartphone – das Shiftphone. Dabei stand nicht nur die Verwendung von nachhaltigen und ressourcenschonenden Materialien und Rohstoffen, sondern auch ein nachhaltiger Gebrauch im Fokus. Die Modularität …
„Shiftphone – Das modularste Smartphone der Welt“ weiterlesen
- STADTWANDELN in Frankfurt
STADTWANDELN ist eine neue Initiative in Frankfurt. Im Rahmen der Transition-Town-Bewegung werden Stadtrundgänge der anderen Art organisiert. Alle Interessierten sind eingeladen, von den gewohnten Wegen abzubiegen und die nachhaltige Seite von Frankfurt kennenzulernen, zum Beispiel im Nordend, in Bornheim, Bockenheim und Rödelheim. Von Urban Gardening über Tauschbörsen bis hin zu Repair-Cafés – es gibt viele …
„STADTWANDELN in Frankfurt“ weiterlesen
- SOiSi-Schulhefte
SOiSi-Schulhefte kommen ganz ohne Extra – Heftumschlag (meistens aus Plastik) aus. Damit können jährlich große Mengen Plastikmüll aus ausrangierten Umschlägen eingespart werden, das schont die Umwelt. Bei SOiSi-Heften werden einfach die Heftecken in der gewünschten Farbe angemalt. Das geht ruckzuck – so isi und man hat immer die richtige Farbe „vorrätig“. Die Schulen und die Schüler*innen können …
„SOiSi-Schulhefte“ weiterlesen
- GWR – gemeinnützige Gesellschaft für Wiederverwendung und Recycling mbH
Die Gesellschaft für Wiederverwendung und Recycling betreibt ein Recyclingzentrum und zwei Secondhand-Warenhäuser. Weitere Informmationen finden Sie hier.
- Initiative Erntekunststoffe Recycling Deutschland (ERDE)
ERDE – Erntekunststoffe Recycling Deutschland ERDE nimmt von deutschen Landwirten Silofolien und Stretchfolien zurück und sorgt für deren werkstoffliches Recycling. Weitere Informationen finden Sie hier.
- Repaircafé Gelnhausen
Im April 2015 wurde im Zentrum Gelnhausens ein Repair-Café eröffnet, um elektrische oder mechanische Haushaltsgeräte, Spielzeug, Fahrräder, Kleinmöbel, Unterhaltungselektronik etc. gemeinschaftlich zu reparieren. Ziel des Repair-Cafés ist es, die Nutzungsdauer von Gebrauchsgütern zu verlängern und dadurch Müll zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Zudem wird durch solch eine Initiative die nachbarschaftliche Kommunikation und gegenseitige Unterstützung gestärkt …
„Repaircafé Gelnhausen“ weiterlesen
- Nowaste GmbH
Die Firma Nowaste GmbH aus Hanau produziert nachhaltige Mehrwegbecher aus 100% natürlichen Rohstoffen, die nicht nur spülmaschinengeeignet, sondern auch biologisch abbaubar sind. Die bunten Tree Cups sind vielseitig einsetzbar. Weitere Informationen finden Sie hier.
- Abenteuer-Camp am Leuchtberg der Kreisstadt Eschwege
Seit 15 Jahren führt die Kreisstadt Eschwege jährlich in des Hessischen Sommerferien Ferienspiele durch. Ziel der vielfältigen Angebote, die die Stadt Eschwege sowohl in Kooperation mit Eschweger Vereinen und Verbänden als auch als Veranstalter selbst organisieren und durchführen ist, ein verlässliches, über die Kinderbetreuungsangebote der Eschweger Kindertagesstätten hinausgehendes, Angebot zu unterbreiten. Dafür wird jährlich ein …
„Abenteuer-Camp am Leuchtberg der Kreisstadt Eschwege“ weiterlesen
- Polymertechnik Wolfgang Jäger
Die Firma Polymertechnik Wolfgang Jäger sammelt seit 2011 bei Industrie und Gewerbe Kunststoffreste, um diese zu neuen Wertstoffen zu verarbeiten. Hierdurch wird die Umwelt von Abfällen entlastet und die Ressourcen durch den regionalen Wiedereinsatz geschont. Mit jedem Kilogramm recycelten Kunststoff wird die Erdatmosphäre durchschnittlich von ca. 1.100 Liter CO2 entlastet! Das Recycling wird durch Werkstätten für …
„Polymertechnik Wolfgang Jäger“ weiterlesen
- Nachhaltige Weihnachtszeit
Alle Jahre wieder … Kaum hat die Vorweihnachts- und Adventszeit begonnen, sind überall weihnachtliche Dekoartikel, potentielle Weihnachtsgeschenke für die Liebsten, Verpackungsmaterialien, süße Leckereien u. ä. zu finden. Doch was davon ist wirklich nachhaltig, kann beispielsweise wiederverwendet werden? Welche Alternativen gibt es? Alternativer Adventskalender Um anderen oder sich selbst die Adventstage zu versüßen, braucht …
„Nachhaltige Weihnachtszeit “ weiterlesen
- Initiativen rund um Abfallvermeidung
Wir in Deutschland sind Europameister im Müll-Produzieren: pro Kopf fielen 2019 543 Kilogramm „haushaltsübliche Siedlungsabfälle“ an – Tendenz steigend! (Umweltbundesamt) Nicht nur im privaten Bereich gibt es viele Möglichkeiten, die riesigen Müllberge zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren. Gerade im öffentlichen Bereich tragen unzählige Initiativen und Kampagnen von Kommunen, Kitas und Schulen, Vereinen, Unternehmen, …
„Initiativen rund um Abfallvermeidung“ weiterlesen
- Textilrecycling
Was passiert mit gesammelten Altkleidern? Die Nutzungsdauer neuer Kleidung wird in unserer schnelllebigen Zeit immer kürzer. Vor allem Oberteile, Hosen und Schuhe überleben kaum ein ganzes Jahr im Kleiderschrank. Jacken, Mäntel und Kleider werden meistens erst nach mehr als drei Jahren aussortiert. Laut einer Studie nahm das Sammelaufkommen von Altkleidern in Deutschland in den …
„Textilrecycling“ weiterlesen
- Eine kleine Historie des Abfalls
Was passiert eigentlich mit unserem Abfall? Diese Frage haben wir im Thema des Monats Mai beantwortet. Doch wie wurde früher mit allem umgegangen, das nicht mehr zu genutzt wurde? Schließlich hat es schon seit Menschengedenken Dinge gegeben, die nicht mehr gebraucht wurden und irgendwie entsorgt werden mussten. Oder eben auch recycelt werden konnten. Wie …
„Eine kleine Historie des Abfalls“ weiterlesen
- Kunst aus Abfall
Welchen Wert hat Abfall für jemanden, der gerade etwas entsorgt? Meist keinen. Für das Unternehmen, das sich um die Entsorgung kümmert: Einen logistischen, organisatorischen, zeitlichen. Für das Unternehmen, das für die Rückgewinnung der darin enthaltenen Rohstoffe verantwortlich ist: einen finanziellen. Doch kann Abfall auch einen ideellen Wert haben? Kann man in Abfall mehr erkennen als …
„Kunst aus Abfall“ weiterlesen
- Bau mit Recycling-Materialien
Das erste, was einem einfallen wird, wenn man das Wort Recycling hört, sind wahrscheinlich gelbe Säcke und das damit verbundene Aufbereiten von Kunststoff, Aluminium und weiteren wiederverwendbaren Haushaltsmaterialien, Handysammelstationen zur Rückgewinnung von Rohstoffen wie Gold, Silber oder Kupfer oder Wertstoffhöfe, auf die man allerlei Gut bringen kann, das nicht in den Hausmüll gehört. Ein …
„Bau mit Recycling-Materialien“ weiterlesen
- Das Verbot von Einweg-Plastikprodukten
Am 3. Juli ist es so weit und das neue Gesetz zum Verbot von Einwegplastikprodukten tritt in Kraft. Ab diesem Tag dürfen dann EU-weit kein Einwegbesteck und -geschirr aus Plastik, keine Trinkhalme, Rührstäbchen, Wattestäbchen und Luftballonstäbe aus Kunststoff sowie To-go-Getränkebecher, Fast-Food-Verpackungen und Wegwerf-Essenbehälter aus expandiertem Polystyrol (bekannt als Styropor) mehr produziert werden. Dies mag …
„Das Verbot von Einweg-Plastikprodukten“ weiterlesen
- Was passiert eigentlich mit unserem Abfall?
Im Jahr 2019 sind alleine in Hessen insgesamt 5,76 Millionen Tonnen Abfälle zur Entsorgung angefallen. Davon waren rund 2,86 Millionen Tonnen Haushaltsabfälle – ein Großteil davon Verpackungen aus Pappe, Kunststoff oder Glas. In Deutschland ist folgende Abfallhierarchie einzuhalten: Abfall vermeiden – Erzeugnisse/Stoffe wiederverwenden– Abfall verwerten – Abfall beseitigen. Abfälle sind wertvolle Rohstoffe, die effektiv …
„Was passiert eigentlich mit unserem Abfall?“ weiterlesen
- Plastikfreies Büro
Die Vermeidung von Plastik im Alltag gewinnt für viele Menschen zunehmend an Bedeutung. Um dieses Umdenken anzustoßen und zu unterstützten, hat das Hessische Umweltministerium die Plastikvermeidungsstrategie ins Leben gerufen. Mit dieser möchte die Landesregierung die Verwendung von überflüssigem Plastik reduzieren und dessen negative Umweltauswirkungen vermindern. Doch nicht nur in unserem privaten Umfeld, wie beim …
„Plastikfreies Büro“ weiterlesen
- Plastik vermeiden, Umwelt schützen!
In den letzten Jahren hat sich deutlich gezeigt, wie sehr unsere Umwelt unter der Flut von Plastik in jeglicher Form leidet. Besonders Verpackungen sorgen dafür, dass immer mehr Plastikmüll entsteht. Um dieser Entwicklung entgegenzusteuern verpacken Unternehmen ihre Produkte immer seltener in Plastik – Tendenz steigend! Es wird versucht, den Plastikanteil nach und nach zu …
„Plastik vermeiden, Umwelt schützen!“ weiterlesen
- Vom Ursprung zum Ursprung
Die Kreislaufwirschaft, auch Circular Economy genannt, gewinnt immer mehr an Bekanntheit. Mit ihrer Hilfe kann das Leben eines Produkts verlängert werden, indem es geteilt, wiederverwendet, optimiert, getauscht, repariert und umgebaut wird. Es bleibt so lange wie möglich im Wirtschaftskreislauf. So wird Abfall reduziert und viel Müll eingespart! Hat das Produkt sein Lebensende erreicht, wird …
„Vom Ursprung zum Ursprung“ weiterlesen
- Müll in Zeiten der Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie beschäftigt nun bereits ein Jahr Menschen auf der ganzen Welt. Mit den gesundheitlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen haben wir uns alle sicherlich mehr oder weniger intensiv beschäftigt. Doch welche Auswirkungen hat diese globale Krise auf unsere Wegwerf-Verhalten und den produzierten Abfall? Welche Änderungen hierbei in Hessen stattgefunden haben, erfahrt ihr in diesem Artikel. To-Go und die Natur Für …
„Müll in Zeiten der Corona-Pandemie“ weiterlesen
- Nachhaltige (Weihnachts-)Dekoration
Es ist soweit: wir sind im letzten Monat dieses Jahres angekommen. Der Dezember steht für duftende Plätzchen, Kerzenschein, Tannenzweige, Heißgetränke und Besinnlichkeit. Dezember bedeutet auch, dass Weihnachten vor der Türe steht – und damit auch ein noch größerer Abfallberg! Schätzungen zufolge wächst unsere Müllproduktion in der Weihnachtszeit um bis zu 20 Prozent. Grund genug, bei …
„Nachhaltige (Weihnachts-)Dekoration“ weiterlesen
- Textilmüll vermeiden – den Kleiderschrank umweltfreundlicher machen
In Zeiten von Fast Fashion und Dauer-Sale ist unsere Kleidung zu einem Abfallproblem geworden. Während die Altkleidersammlung gar nicht mehr weiß, wohin mit den Bergen von Altkleidern, jagen wir schon den nächsten Trends hinterher, die alle paar Wochen neu in den Schaufenstern der Fast Fashion Marken zu entdecken sind. Dabei führen niedrige Preise und schlechte …
„Textilmüll vermeiden – den Kleiderschrank umweltfreundlicher machen“ weiterlesen
- Sharing is Caring
Teilen statt Besitzen: In der sogenannten Sharing Economy werden Dinge geteilt und gemeinschaftlich genutzt. Was schick klingt, ist eigentlich nichts Neues. Menschen teilen schon lange ihr Wissen und ihre Fähigkeiten, tauschten oder nutzten Geräte und Flächen gemeinsam. Das Internet hat die Lust am Teilen gestärkt: Wikipedia funktioniert, weil viele Nutzerinnen und Nutzer ihr Wissen …
„Sharing is Caring“ weiterlesen
- Zero-Waste Badezimmer
Der Mensch sei ein Gewohnheitstier heißt es im Volksmund. Dabei sind es gerade unsere Gewohnheiten, die oftmals entscheidend sind und helfen können, die Welt – wenn auch nur im Kleinen – ein bisschen besser zu machen. Wie zum Beispiel im Badezimmer, bei der täglichen Hygiene. Oftmals ist uns gar nicht bewusst, wie viel Abfall …
„Zero-Waste Badezimmer“ weiterlesen
- Saisonales Obst und Gemüse – Jetzt schon an morgen denken?
Wie kann saisonales und regionales Essen zur Abfallvermeidung beitragen? Und welche Rolle kann dabei das Konservieren von Obst- und Gemüse spielen? Der Einkauf von saisonalem und regionalem Gemüse entlastet Klima und Umwelt: durch die kürzeren Transportwege wird CO2 gespart und da kaum Kühlung benötigt wird, auch weniger Energie verbraucht. Außerdem vermeidest du Abfall, da …
„Saisonales Obst und Gemüse – Jetzt schon an morgen denken?“ weiterlesen
- Abfallvermeidung auf hessischen Spielplätzen
Der Sommer ist da. Vielerorts freut man sich, dass die Corona-Beschränkungen gelockert wurden und nicht wenige möchten die neu gewonnene Freiheit nutzen, um mit ihren Kindern Zeit im Freien zu verbringen. Was eignet sich da besser als ein Ausflug zum nächstgelegenen Spielplatz? Doch einmal angekommen, findet sich vielerorts ein eher unangenehmes Bild vor: Zigarettenkippen, …
„Abfallvermeidung auf hessischen Spielplätzen“ weiterlesen
- Putzlust oder Müllfrust
Für manch eine/n ist Putzen ein meditativer Akt, andere hingegen kostet das Putzen jedes Mal Überwindung. Fest steht jedoch: Für eine angenehme und hygienisch einwandfreie Wohnumgebung ist gründliches Putzen unerlässlich. Und gerade in Zeiten von Corona kann eine präventive Behandlung von Oberflächen durchaus nicht schaden – auch wenn die Art der Verbreitung des Virus …
„Putzlust oder Müllfrust“ weiterlesen
- Beim Spielen die Umwelt schützen
Damit Kinder bewusst mit der Natur umgehen können, ist Wissensvermittlung der entscheidende Faktor. Sie müssen lernen, welche Handlungen der Umwelt schaden und was sie tun können, um den ökologischen Kreislauf aufrecht zu halten. Am schnellsten lernen Kinder, wenn sie mit Spaß dabei sind. Hier findet Ihr deshalb einige nachhaltige Spielideen. Nachhaltige Spielsachen …
„Beim Spielen die Umwelt schützen“ weiterlesen
- Plastik ist nicht gleich Plastik
Wofür stehen PET, PE oder PP? Warum sollte man auf den blauen Ring im Deckel des Schraubglases achten? Und gehört wirklich alles aus Plastik in den Gelben Sack bzw. die Gelbe Tonne? Die beliebtesten Kunststoffe und ihre Anwendung Kunststoff wird aus dem begrenzten Rohstoff Erdöl hergestellt. Dazu wird das Erdöl destilliert und das …
„Plastik ist nicht gleich Plastik“ weiterlesen
- Feste feiern ohne Müll
Jeder kennt das Problem nach der Party: Bis oben hin gefüllte Mülltüten voller Luftschlangen, Einwegteller, Essensreste, Geschenkpapier… Dabei lassen sich viele dieser Abfälle mit etwas Planung vermeiden. 1. Wahl der Location und Einladung Versucht eine Location zu finden, die für alle geladenen Personen gut zu erreichen ist und verkehrsgünstig liegt, damit ihr zur …
„Feste feiern ohne Müll“ weiterlesen
- Müll-Fasten
Fastenzeit heißt, bewusst auf sonst Gewohntes zu verzichten. Die evangelische Kirche sagt dazu: „Probehalber etwas anders zu machen – auch wenn es schwerfällt –, kann die Entdeckung mit sich bringen, dass es anders besser sein könnte“ (7wochenohne). Müll zu vermeiden, kann schwerfallen, gerade wenn es um verpackte Lebensmittel, Getränke oder Kosmetik geht. Die christliche …
„Müll-Fasten“ weiterlesen
- Nachhaltige Neujahrsvorsätze
Mit dem Rauchen aufhören, abnehmen, mehr Sport treiben, sich gesund ernähren… Wir alle kennen diese klassischen Neujahrsvorsätze, die nach einem Monat meist schon wieder vergessen sind. Wie wär’s also mal mit einem Vorsatz etwas anderer Art: Mach 2020 zu einem umweltfreundlichen Jahr! Tu, was dir einfach fällt Es kann eine ganz schöne Herausforderung …
„Nachhaltige Neujahrsvorsätze“ weiterlesen
- Mülltrennung, aber richtig!
In unserem Abfall stecken viele Schätze: Rohstoffe und Wertstoffe, die man wiederverwenden kann. Deshalb sammeln wir unseren Müll getrennt in Papier, Kunststoff, Glas und andere Wertstoffe. Dank dieser Trennung entsteht ein Kreislauf, der unsere Umwelt schont. Allerdings ist nicht immer klar, was wo hineingehört. In Hessen wird anfallender Müll in diese Bereiche aufgeteilt: …
„Mülltrennung, aber richtig!“ weiterlesen
- Was bringt Recycling?
Papier, Glas oder Plastik – Recycling ist bei vielen Materialien heutzutage sehr gut möglich. Doch eine Recyclingquote von 100 % erreichen diese Materialien nirgends. Woran liegt das? Und bringt Recycling überhaupt ökologische Vorteile? Recycling schont Ressourcen – und das Klima! Je besser Müll sortiert wird, desto mehr davon lässt sich wiederverwerten. Durch Recycling werden weniger …
„Was bringt Recycling?“ weiterlesen
- Life in plastic, it’s not fantastic
Etwa 13 Millionen Tonnen Plastik gelangen jedes Jahr in die Meere und zerfallen zum Großteil zu Mikroplastik. 10 Prozent des Plastiks im Meer sind Mikroplastik-Pellets, die aussehen wie Fischeier. Für die verschiedenen Meerestiere hat diese Verwechslung negative Folgen: Verringertes Fortpflanzungs-, Wachstums- und Bewegungsverhalten, Entzündungen und erhöhte Sterberaten. Auch der Mensch wird in Zukunft von der …
„Life in plastic, it’s not fantastic“ weiterlesen
- Einweg vs. Mehrweg
Es gibt sie in Glas und Kunststoff, Dosen und Kartons, Einweg und Mehrweg… Bei Getränkeverpackungen kann man schon einmal den Überblick verlieren. Wir wollen die verschiedenen Flaschenarten vergleichen und aufklären, welche Verpackungen je nach Getränk am nachhaltigsten sind. Einer der wichtigsten Punkte ist wohl die Unterscheidung zwischen Einweg und Mehrweg. Mehrwegflaschen aus der Region Geht …
„Einweg vs. Mehrweg“ weiterlesen
- Verpackungsfreie Pause
Ob in der Schule, Universität oder am Arbeitsplatz – die Pause hat einen festen Platz in unserem Tagesablauf. Unser Bewusstsein für unsere Umwelt sollte dabei jedoch keine Pause machen. Klar ist: In der Mittagspause soll es möglichst schnell und unkompliziert gehen. Nicht jeder hat das Glück, zum Mittagessen in eine Mensa oder Kantine gehen zu …
„Verpackungsfreie Pause“ weiterlesen
- Unterwegs ohne Müll
Was zuhause für viele selbstverständlich ist, wird unterwegs schnell mal vergessen: Unnötigen Müll zu vermeiden. Dabei helfen ein paar kleine Änderungen im Alltag dabei, das zu umgehen. Nachhaltig Reisen Außerhalb der gewohnten Wege kann es schwerfallen, auf Nachhaltigkeit zu achten und Müll zu vermeiden. Wie zuhause sollte auch im Urlaub eine eigene Tragetasche beim Einkauf …
„Unterwegs ohne Müll“ weiterlesen
- Papier-, Stoff- oder Plastiktüte – was ist wirklich umweltschonender?
Wir alle möchten gern mit gutem Gewissen einkaufen. Doch um möglichst nachhaltig und abfallvermeidend vorzugehen, gibt es einiges zu beachten. Zum Beispiel die Frage nach der richtigen Einkaufstüte: Papier, Baumwolle oder doch Plastik? Wir vergleichen die verschiedenen Materialien und zeigen deren Vor- und Nachteile auf. Plastiktüte – wirklich so schlecht wie ihr Ruf? Die einfache …
„Papier-, Stoff- oder Plastiktüte – was ist wirklich umweltschonender?“ weiterlesen
- Upcycling – Einfälle statt Abfälle
Für den einen ist es Müll, für den anderen eine wertvolle Ressource. Denn aus alten, kaputten oder ausrangierten Gegenständen lassen sich in vielen Fällen neue, manchmal sogar hochwertigere Dinge herstellen – Upcycling nennt sich diese Art der Wiederverwertung. Doch was steckt eigentlich dahinter? Recycling, Upcycling und Downcycling Beim Recycling werden eingesetzte Rohstoffe wieder in …
„Upcycling – Einfälle statt Abfälle“ weiterlesen
- Sharing is caring
77,4 Prozent der privaten Haushalte verfügen über mindestens ein Auto. Dieses steht jedoch häufig in der Garage, auch die Bohrmaschine und weitere Werkzeuge aus dem Werkzeugkoffer kommen viel zu selten zum Einsatz. Der Vollautomat hat die Filterkaffeemaschine abgelöst und diese steht im Keller. Doch macht diese Art der Produktnutzung heute noch Sinn? Wer kennt die …
„Sharing is caring“ weiterlesen
- Plastikfasten
Bei der alljährlichen Fastenzeit zeichnet sich seit einigen Jahren ein immer beliebter werdender Trend ab: der Verzicht auf Plastik. Der vielseitige Werkstoff kommt in allen Bereichen unseres Lebens vor; von der Lebensmittelverpackung über die PET-Flasche bis hin zu Mikroplastik in Shampoo oder Kosmetik: Laut BUND produziert Deutschland jährlich 12,6 Mio. Tonnen Plastik, davon werden knapp …
„Plastikfasten“ weiterlesen
- Zero Waste
Wer kennt das nicht: Kaum hat man den Hausmüll rausgebracht, ist der Mülleimer auch schon wieder voll. Kein Wunder: Durchschnittlich produziert jeder von uns ca. 462 kg Haushaltsmüll im Jahr.1 Doch es geht auch anders, wie die Zero Waste Bewegung seit einigen Jahren erfolgreich demonstriert. Ihre Anhänger schaffen es, wie der Name schon sagt, (fast) …
„Zero Waste“ weiterlesen
- Slow Fashion
Wer an Abfall denkt, dem kommt meist nicht direkt Kleidung in den Sinn. Dabei sammelt sich in Zeiten der „Fast Fashion“ so einiges an Textilmüll an: Allein in Deutschland landen jedes Jahr geschätzte 1,5 Mio. Tonnen im Müll. Und davon ist das meiste nicht einmal kaputt, sondern oft nur „out of date“. Wege aus dem …
„Slow Fashion“ weiterlesen
- Handyrecycling
Wie oft ersetzt ihr Euer Handy durch ein neues Modell? Und habt Ihr schon mal Eure alten Handys daheim gezählt? Gerade bei Smartphones ist die technische Entwicklung rasant. Mit ständig neuen Funktionen locken die Hersteller zum Kauf – und jeder möchte das neuste Modell sein Eigen nennen. Dadurch werden Handys im Schnitt alle zweieinhalb Jahre …
„Handyrecycling“ weiterlesen
- Handyrecycling
Wie oft ersetzt ihr Euer Handy durch ein neues Modell? Und habt Ihr schon mal Eure alten Handys daheim gezählt? Gerade bei Smartphones ist die technische Entwicklung rasant. Mit ständig neuen Funktionen locken die Hersteller zum Kauf – und jeder möchte das neuste Modell sein Eigen nennen. Dadurch werden Handys im Schnitt alle zweieinhalb …
„Handyrecycling“ weiterlesen
- Cradle to Cradle
Wusstet Ihr, dass ein durchschnittliches Auto aus circa 10.000 unterschiedlichen Einzelteilen besteht? Und ein herkömmlicher Fernseher aus über 4.360 Chemikalien? Produkte, die aus vielen unterschiedlichen Stoffen hergestellt sind, nennt man Stoffgemische. Diese erschweren ein hochwertiges sortenreines Recycling. Ein Beispiel hierfür sind Verbundmaterialien wie eine Plastikflasche, die aus unterschiedlichen Kunststoffen und eingesetzten Farbstoffen besteht. Diese Verbundmaterialien …
„Cradle to Cradle“ weiterlesen
- Nachhaltig feiern
Gerade jetzt, an lauen Spätsommerabenden, können wir wunderbar mit Freunden und der Familie Feste feiern. Doch bleibt nach einer Party meist nicht nur die Erinnerung an einen schönen Abend, sondern auch ein großer Haufen Müllsäcke zurück. Ob auf Geburtstagen, Einweihungsfeiern oder Grillpartys – jeder kennt das Problem: Nach der Feier stapeln sich Mülltüten gefüllt mit …
„Nachhaltig feiern“ weiterlesen
- Getränkeverpackungen
Ob Wasser in der Plastikflasche, Energydrink aus der Dose oder Coffee-to-go – alle haben eins gemeinsam: Ihre Verpackungen werden nach einmaligem Benutzen entsorgt. Die sogenannte „Einweg“-Getränkeverpackung dominiert im Getränkehandel und entpuppt sich als großer Umweltverschmutzer. Ganz vorne mit dabei: der Einwegbecher. Denn pro Jahr wandern fast drei Milliarden Coffee-to-go-Becher bereits nach wenigen Augenblicken in den …
„Getränkeverpackungen“ weiterlesen
- Nachhaltiger Schulstart
Bald beginnt wieder ein neues Schuljahr und viele Kinder fiebern schon aufgeregt dem Schulstart entgegen. Vor allem für Kinder, die zum ersten Mal in die Schule kommen, ist es etwas ganz besonders. Ihre Ausstattung mit Schulsachen ist für die Eltern und Familienmitglieder meistens sehr zeit- und kostenintensiv. Besonders die Erstausstattung führt bei vielen zu großen …
„Nachhaltiger Schulstart“ weiterlesen
- Food Waste
Eine halbe Paprika, eine braune Banane und ein offener Joghurtbecher. Das typische Bild eines Kühlschranks in Deutschland! Oft wandern diese Lebensmittel in den Müll, weil für sie entweder keine Verwendung besteht oder man das Risiko nicht eingehen möchte, ein verdorbenes Lebensmittel zu essen. Doch in vielen Fällen sind diese Lebensmittel noch genießbar! Die meisten Menschen …
„Food Waste“ weiterlesen
- Nachhaltiges Reisen
Urlaub – die schönste Zeit des Jahres. Doch es muss nicht immer weit weg gehen, um die Seele baumeln zu lassen. Etwa ein Drittel der Bevölkerung macht Urlaub im eigenen Land, was nicht nur für die Vielseitigkeit und Schönheit unserer Regionen spricht, sondern auch ganz im Sinne des Umwelt- und Klimaschutzes ist. Viele stillen ihr …
„Nachhaltiges Reisen“ weiterlesen
- Plastikfasten
Die Fastenzeit ist für viele Menschen ein Anlass über Dinge nachzudenken, die ihnen in ihrem Alltag nicht guttun. So verzichten die meisten in dieser Zeit auf Fernsehen, Alkohol oder Süßes. Doch in den letzten Jahren ist ein neuer Trend zu erkennen: der Verzicht auf Plastik. Plastik findet sich sämtlichen Lebensbereichen; von der Lebensmittelverpackung über die …
„Plastikfasten“ weiterlesen
- Slow Fashion
Wer an Abfall denkt, dem kommt meist nicht direkt Kleidung in den Sinn. Dabei sammelt sich in Zeiten der „Fast Fashion“ so einiges an Textilmüll an: Allein in Deutschland landen jedes Jahr geschätzte 1,5 Mio. Tonnen im Müll. Und davon ist das meiste nicht einmal kaputt, sondern oft nur „out of date“. Wege aus dem …
„Slow Fashion“ weiterlesen
- Nachhaltige Weihnachten
Weihnachtsmärkte, Lichterketten, Glühwein, ein Fest mit den Liebsten: Die Weihnachtszeit könnte so idyllisch und besinnlich sein, wäre da nicht die alljährliche Jagd nach Geschenken. Denn diese ist nicht nur stressig, sondern produziert auch Berge an Müll. Doch es geht auch anders. Wir haben für Euch einige Tipps zusammengestellt, wie Ihr das Jahresende nicht nur entspannter, …
„Nachhaltige Weihnachten“ weiterlesen
- Elektroschrott
Habt Ihr eigentlich schon mal Eure Geräte daheim gezählt? Mehr als 50 Elektro- und Elektronikgeräte und sieben Fernbedienungen finden sich im deutschen Durchschnittshaushalt, schätzt der Verband Bitkom. Tendenz steigend. Immer schneller werden sie ersetzt, die Ausstattung steigt. Laut dem „Global E-Waste Monitor“, einer Studie der United Nations University, sorgte die Menschheit allein im Jahr 2014 …
„Elektroschrott“ weiterlesen
- Slow Fashion
Wer an Abfall denkt, dem kommt meist nicht direkt Kleidung in den Sinn. Dabei sammelt sich in Zeiten der „Fast Fashion“ so einiges an Textilmüll an: Allein in Deutschland landen jedes Jahr geschätzte 1,5 Mio. Tonnen im Müll. Und davon ist das meiste nicht einmal kaputt, sondern oft nur „out of date“. Wege aus dem …
„Slow Fashion“ weiterlesen
- Müllfrei leben
Wer kennt das nicht: Kaum hat man den Hausmüll rausgebracht, ist der Mülleimer auch schon wieder voll. Kein Wunder: Durchschnittlich produziert jeder von uns 450 kg Haushaltsmüll im Jahr. Doch es geht auch anders, wie die Zero Waste Bewegung seit einigen Jahren erfolgreich demonstriert. Ihre Anhänger schaffen es, wie der Name schon sagt, (fast) komplett …
„Müllfrei leben“ weiterlesen
- Plastikfasten
Der Thermo- oder Mehrwegbecher
Mehrwegbecher schneiden in Sachen Umwelt deutlich besser ab als Einwegbecher, auch wenn sie gespült werden müssen. Sie sind robust, halten länger und es gibt sie in vielen tollen Designs und Größen.
- Party ohne Müll
Der Thermo- oder Mehrwegbecher
Mehrwegbecher schneiden in Sachen Umwelt deutlich besser ab als Einwegbecher, auch wenn sie gespült werden müssen. Sie sind robust, halten länger und es gibt sie in vielen tollen Designs und Größen.
- Raus in die Natur
Der Thermo- oder Mehrwegbecher
Mehrwegbecher schneiden in Sachen Umwelt deutlich besser ab als Einwegbecher, auch wenn sie gespült werden müssen. Sie sind robust, halten länger und es gibt sie in vielen tollen Designs und Größen.
- Food Waste
Der Thermo- oder Mehrwegbecher
Mehrwegbecher schneiden in Sachen Umwelt deutlich besser ab als Einwegbecher, auch wenn sie gespült werden müssen. Sie sind robust, halten länger und es gibt sie in vielen tollen Designs und Größen.
- Nachhaltiger Schulstart
Der Thermo- oder Mehrwegbecher
Mehrwegbecher schneiden in Sachen Umwelt deutlich besser ab als Einwegbecher, auch wenn sie gespült werden müssen. Sie sind robust, halten länger und es gibt sie in vielen tollen Designs und Größen.
- Coffee-to-go
Ob in der Mittagspause, im Zug oder beim Stadtbummel – Getränke und Snacks zum Mitnehmen sind voll im Trend und der Inbegriff unseres schnellen modernen Lebensstils und veränderten Konsumverhaltens. Das betrifft natürlich auch das Nationalgetränk Kaffee. Laut der Deutschen Umwelthilfe (DUH) trinkt jeder von uns durchschnittlich 162 Liter Kaffee – 5 Prozent davon unterwegs aus …
„Coffee-to-go“ weiterlesen