Presse- und Mediencenter

Sauberhafter Schulweg 2017 - 27.06.2017

Sauberhafter Schulweg: Über 22.000 Kinder nehmen teil an Aktion für den Umweltschutz

Staatssekretärin Dr. Beatrix Tappeser lobt großes Engagement der hessischen Schülerinnen und Schüler für die Umwelt

„Es ist nicht selbstverständlich, dass eine Umweltkampagne in ihrem 15. Jahr weiterhin erfolgreich ist und sich über wachsende Teilnehmerzahlen freuen kann. Doch die über 22.000 hessischen Schülerinnen und Schüler, die heute freiwillig an der Sammelaktion „Sauberhafter Schulweg“ teilnehmen, belegen eindrucksvoll das große Interesse unserer Kinder am praktischen und alltäglichen Umweltschutz“, sagte Umweltstaatssekretärin Dr. Beatrix Tappeser an der Gutenbergschule in Wiesbaden anlässlich der landesweiten Müllsammelaktion. „Mit ihrem Engagement zeigen die hessischen Schülerinnen und Schüler ihren Respekt und ihre Verantwortung gegenüber der Natur in der wir alle leben. Damit sind sie Vorbilder und Botschafter für viele Erwachsene.“

Umweltschutz der Generation von morgen vermitteln und damit für einen nachhaltigen und langfristigen Umweltschutz sorgen: Diese Strategie verfolgen der Förderverein „Sauberhaftes Hessen“ e.V. und das Hessische Umweltministerium unter anderem mit der Aktion „Sauberhafter Schulweg“, die eingebettet ist in die Kampagne „Sauberhaftes Hessen“. Über die reine Sammelaktion hinaus werden in vielen Schulen die Themen Nachhaltigkeit, Abfallvermeidung und Ressourcenschutz im Rahmen der Projektwoche intensiver behandelt. Die Aktionen regen dazu an, das eigene Verhalten kritisch zu reflektieren. Davon profitieren nicht zuletzt auch die Kommunen, wie Dr. Tappeser weiter ausführte: „Würden alle Bürgerinnen und Bürger ihren Müll ordnungsgemäß entsorgen, könnten Kommunen den Kostenberg von aktuell rund 200 Millionen Euro, den sie jährlich für die Säuberung von verdreckten Plätzen ausgeben, sinnvoller in Schulen und Kindergärten investieren“, betonte Staatssekretärin Dr. Tappeser. Sie verwies zudem auf die Folgen von nicht sachgemäß entsorgtem Plastikmüll: „Eines der größten Umweltprobleme ist die Vermüllung der Meere. Die nicht verwerteten Plastikabfälle landen in den Meeren und schädigen dort nicht nur die gesamte Nahrungskette, sondern auch den am Ende der Nahrungskette stehenden Menschen. Umso wichtiger ist es, schon früh für diese Themen zu sensibilisieren.“ Dr. Tappeser nutzte die Gelegenheit, auf die Initiative „BecherBonus“ hinzuweisen, die das Hessische Umweltministerium im Frühjahr 2016 gestartet hat und einen Beitrag zur Abfallvermeidung leistet, indem in teilnehmenden Betrieben Kaffee in mitgebrachte Becher ausgeschenkt wird.

Am heutigen Tag sammelten die Schülerinnen und Schüler – ausgestattet mit Handschuhen, Zangen und Mülltüten – in ganz Hessen achtlos weggeworfenen Müll in der Gegend rund um ihre jeweiligen Schulen auf. An der Gutenberg Schule in Wiesbaden präsentierten die 150 Kinder stolz der Umweltstaatssekretärin ihre Funde. Als Anerkennung für ihr Engagement und den Beitrag der Schülerinnen und Schüler für eine saubere Umwelt verlost „Sauberhaftes Hessen“, unterstützt durch die Ehrenamtskampagne der Hessischen Staatskanzlei, unter allen Schulen wieder 25 mal 200 Euro. Ein großes Dankeschön geht auch an die Kommunen und Entsorger, die einen sehr großen Teil dazu beigetragen haben, dass die Aktion so erfolgreich und großflächig vonstattengehen konnte.

Hintergrundinformation

„Sauberhaftes Hessen“ ist eine Umweltkampagne der Hessischen Landesregierung, die das Bewusstsein und das Verantwortungsgefühl der Bürgerinnen und Bürger gegen die Vermüllung öffentlicher Plätze in ihren Kommunen stärkt. Die Aktion feiert dieses Jahr ihr 15-jähriges Jubiläum. Neben dem „Sauberhaften Kindertag“ und dem „Sauberhaften Schulweg“ gibt es den bei Vereinen, Familien und Unternehmen beliebten „Sauberhaften Herbstputz“ der in der Jubiläumswoche vom 25. September bis 1. Oktober 2017 stattfinden wird.

Unter www.sauberhaftes-hessen.de finden Sie weitere Hintergrundinformationen rund um die Kampagne.

Besuchen Sie „Sauberhaftes Hessen“ in den sozialen Netzwerken:
www.facebook.com/sauberhafteshessen
www.twitter.com/Sauberhaft