Presse- und Mediencenter

European clean-up day - 09.05.2014

„Let’s Clean up Europe“ – Sauberhaftes Hessen sensibilisiert für das Verschmutzungs- und Abfallproblem

Jedes Jahr enden Millionen Tonnen Abfall auf den Straßen, in den Meeren, den Wäldern, den Naturlandschaften und an den Stränden Europas. In Hessen sind jedes Jahr rund 65.000 Bürger in ihrem Viertel unterwegs, um freiwillig bei Reinigungsaktionen mitzumachen. „Alleine 15.000 haben sich am Sauberhaften Frühlingsputz im März beteiligt, darunter viele aus Gießen und aus rund 100 weiteren hessischen Kommunen“, so Abteilungsleiter Edgar Freund vom Hessischen Umweltministerium, der die Umweltkampagne „Sauberhaftes Hessen“ vor über zehn Jahren ins Leben gerufen hat.

Mit der Initiative „Let’s Clean up Europe“ soll dafür geworben werden, mehr solcher Aktionen in ganz Europa durchzuführen, um für das Ausmaß des Verschmutzungs- und Abfallproblems zu sensibilisieren und Verhaltensänderungen zu bewirken.  Ein besonderes Ausmaß hat Littering, also die Vermüllung, an den Meeren. Immer mehr Plastikabfälle belasten den Lebens- und Nahrungsraum Meer. Nach unterschiedlichen Schätzungen landen 6 bis 26 Millionen Tonnen Plastikmüll pro Jahr in den Ozeanen. Es dauert bis zu 450 Jahre, bis die Kunststoffe zersetzt sind. „Wie stark die Belastung der Meere auch durch den Eintrag von Plastikteilchen aus unseren Flüssen ist, wird derzeit noch untersucht. Sicher ist, dass Abfall im Gewässer nichts zu suchen hat und dem sensiblen Lebensraum schadet. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns nicht darauf verlassen, dass Kläranlagen das Problem lösen, sondern jeder durch sein eigenes Verhalten alle Anstrengungen zur Vermeidung unternimmt“, sagte Dr. Stephan von Keitz, Wasserexperte im Hessischen Umweltministerium in Gießen.

 Hier lesen Sie die gesamte Pressemitteilung.