„Sauberhaftes Hessen“ startet dauerhafte, hessenweite Handysammelaktion zur Schonung natürlicher Ressourcen und Unterstützung von Grünlandflächen in Hessen
20.11.2019 / Zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung können ab sofort ungenutzte Althandys dauerhaft in den Märkten der REWE Region Mitte abgegeben werden
Die Umweltkampagne „Sauberhaftes Hessen“ der Hessischen Landesregierung will der Ressourcenverschwendung von 124 Mio. ungenutzten Handys in deutschen Haushalten entgegenwirken: Gemeinsam mit den Kooperationspartnern REWE Region Mitte, NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe, Deutsche Telekom und Teqcycle startet die Umweltkampagne zum zweiten Mal eine Handysammelaktion. „Wir rufen die hessischen Bürgerinnen und Bürger auf, nicht mehr benötigte Handys einer Weiternutzung oder einem Recycling zuzuführen, um die darin enthaltenen Metalle wiederzugewinnen und durch die Verlängerung des Lebenszyklus CO2 Emissionen einzusparen“, so die Staatssekretärin des Hessischen Umweltministeriums Dr. Beatrix Tappeser anlässlich des Aktionsstarts in Wiesbaden. Der Erlös aus der Sammelaktion fließt zu 100 % in das Biodiversitätsprojekt zur Grünlandentwicklung in Hessen der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe. Ungenutzte Altgeräte können ab heute dauerhaft in allen Märkten der REWE Region Mitte in die dafür vorgesehenen Sammelboxen abgegeben werden.
Mobiltelefone sind wahre Rohstofflager: Rund drei Tonnen Gold, 18 Tonnen Silber und 1.100 Tonnen Kupfer sowie kleinere Mengen Platin und Palladium schlummern in den 124 Mio. ungenutzten Handys. Diese wertvollen Metalle können zurückgewonnen und wieder in Produktionsprozesse integriert werden. Dies hilft den Einsatz an immer geringer werdenden Rohstoffen einzusparen. Rund 15 Prozent der gesammelten Handys werden weiterverwendet. „Würde die Lebensdauer aller Smartphones in der EU um ein Jahr erhöht, könnten mehr als 2 Mio. Tonnen CO2eq eingespart werden. Dies zeigt das Potential eines langlebigen und reparaturfreundlichen Produktdesigns für Klimaschutzmaßnahmen“, betont Dr. Tappeser nachdrücklich.
In Supermärkten können viele Verbraucherinnen und Verbraucher auf die Aktion aufmerksam gemacht werden. „Wir sind sehr zuversichtlich, dass auch im Rahmen der zweiten Sammelaktion wieder viele unserer Kunden ihre Altgeräte bei uns abgeben und damit einen direkten und einfachen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung, insbesondere zum Schutz der natürlichen Ressourcen und der Artenvielfalt leisten“, ergänzt Markus Stengel, Leiter Projektkoordination REWE Region Mitte, die Worte der Staatssekretärin.
Auch die Deutsche Telekom unterstützt das Engagement der Umweltkampagne „Sauberhaftes Hessen“ erneut: „Für die Produktion elektronischer Geräte wie Smartphones werden viele wertvolle Ressourcen benötigt. Je länger Handys genutzt werden, desto besser ist ihre Ökobilanz. Daher wollen wir möglichst viele gebrauchte Geräte einsammeln – funktionsfähige Handys werden weiterverwendet und die restlichen Handys umweltgerecht recycelt.“, erklärt Cornelia Szyszkowitz, Nachhaltigkeitsexpertin der Deutschen Telekom.
Die Erlöse aus der Handysammelaktion kommen den Grünlandflächen der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe zu Gute, die unter hohen Artenschutzzielen schonend und ohne Einsatz von Pflanzenschutzmitteln oder Dünger bewirtschaftet werden. Die Anlage von Altgrasstreifen wirkt sich für Insekten positiv in ihrer Vielfalt aus. Die stehenbleibenden Streifen bieten zudem Deckungsstrukturen für Vögel und Kleinsäuger und verbessern ihre Nahrungsgrundlage.
Hintergrund:
„Sauberhaftes Hessen“ ist die Umweltkampagne des Hessischen Umweltministeriums, die seit 2002 das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger gegen die Müllvermeidung stärkt. Neben der Handysammelaktion gibt es jährlich mehrere Aktionstage: den „Sauberhaften Schulweg“, der Schülerinnen und Schüler anspricht, den „Sauberhaften Kindertag“ sowie den „Sauberhaften Herbstputz“ für Vereine, Familien und Unternehmen. Mit der Handysammelaktion unterstützte das Hessische Umweltministerium auch die von der EU-Kommission initiierte „Europäische Woche der Abfallvermeidung“.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.sauberhaftes-hessen.de
und in den sozialen Netzwerken:
www.facebook.com/umwelthessen
www.twitter.com/umwelthessen
www.instagram.com/umwelthessen
Die gesamte Pressemitteilung finden Sie hier zum Download.
Das Pressebild finden Sie hier zum Download. ((v.l.n.r.) Stefanie Stüber, Stellvertretende Vorsitzende NABU-Stiftung Hessen; Otfried Fischer, Teqcycle; Markus Stengel, Leiter Projektkoordination REWE Region Mitte; Anne-Karin Walter, HMUKLV, „Sauberhaftes Hessen“; Andreas Koch, HMUKLV Abteilung Abfallwirtschaft, Imissions- und Strahlenschutz; Dr. Beatrix Tappeser, Staatssekretärin HMUKLV (©REWE Group))
Radiobeitrag Antenne Frankfurt zur Handysammelaktion:
BU: v.l.n.r.
Stefanie Stüber, Stellvertretende Vorsitzende NABU-Stiftung Hessen
Otfried Fischer, Teqcycle
Markus Stengel, Leiter Projektkoordination REWE Region Mitte
Anne-Karin Walter, HMUKLV, „Sauberhaftes Hessen“
Andreas Koch, HMUKLV Abteilung Abfallwirtschaft, Immissions- und Strahlenschutz
Dr. Beatrix Tappeser, Staatssekretärin HMUKLV