Nachhaltiges Reisen
Urlaub – die schönste Zeit des Jahres. Doch es muss nicht immer weit weg gehen, um die Seele baumeln zu lassen. Etwa ein Drittel der Bevölkerung macht Urlaub im eigenen Land, was nicht nur für die Vielseitigkeit und Schönheit unserer Regionen spricht, sondern auch ganz im Sinne des Umwelt- und Klimaschutzes ist.
Viele stillen ihr Fernweh durch Reisen in weit entfernte Länder. Dabei werden, insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern, Arbeitsplätze geschaffen und Einnahmen erhöht sowie kultureller Austausch gefördert. Allerdings ist der Einfluss auf die Wirtschaft, Umwelt und Kultur nicht immer so positiv, wie es auf den ersten Blick scheint.
Das liegt daran, dass Urlauber oft einen hohen und vor allem westlichen Standard wollen. Dies wurde auch schon von vielen großen Tourismuskonzernen erkannt, welche die Reisenden mit All-Inclusive Angeboten in große luxuriöse Hotelanlagen locken. Dabei bleiben sowohl die Einnahmen der einheimischen Bevölkerung als auch die Kultur des Landes auf der Strecke.
Hinzu kommt, dass der Massentourismus einen hohen Verbrauch an Wasser, Energie und Flächen fordert. Darüber hinaus entstehen erhebliche Müllmengen, die in vielen Ländern ohne Müllsammel- und Verwertungssysteme ein großes Problem für die Umwelt darstellen.
Auch die Auswirkungen auf das Klima sind enorm: Die negative CO2-Bilanz schlägt besonders bei An- und Abreise zu Buche. Die Welttourismusorganisation UNWTO schätzt, dass der Tourismus rund fünf Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verursacht. Laut Umweltbundesamt stammt der Löwenanteil dieser CO2-Emissionen aus Flug- und Autoverkehr. Allein ein Flug von Berlin nach Gran Canaria und zurück produziert rund anderthalb Tonnen CO2 – und das pro Passagier! Deshalb ist bereits die Wahl, wie man sich zum Urlaubsort bewegt, entscheidend. Aus ökologischer Sicht schneiden die Verkehrsmittel Fahrrad, Bus und Bahn am besten ab.
Doch was kann man tun, wenn man auf seine Flugreise nicht verzichten möchte? Für diesen Fall bieten Organisationen wie Atmosfair oder myclimate die Möglichkeit, die Treibhausgasemissionen seines Fluges mit einer freiwilligen Spende zu kompensieren. Dabei wird anhand der Höhe der Kohlendioxid-Belastung eine Spende kalkuliert, durch welche Klimaschutzprojekte direkt gefördert werden und somit dabei helfen die persönliche Klimabilanz auszugleichen
Hat euch schon das Reisefieber gepackt? Dann solltet ihr bei der Planung eures nächsten Urlaubes folgendes beachten:
Reiseziel
Je näher desto besser! Vermeide möglichst Flugreisen. Eine gute Alternative sind deutsche Regionen und umliegenden Nachbarländer, die den Fernreisen in nichts nachstehen: Strand- und Badeurlaube am See oder an der Nord- und Ostseeküste, aktive Touren durch die Berge, Erholungsziele in unzähligen Kurorten aber auch Städte- und Kulturreisen.
Falls du auf deine Flugreise nicht verzichten möchtest, heißt die Faustregel: Je länger die Distanz zum Reiseziel, desto länger sollte auch die gesamte Reisedauer sein. Ein Wochenendtrip nach London oder eine Woche auf den Kanaren sind ökologisch nicht sinnvoll und belasten die Umwelt und das Klima.
Unterkunft
Wähle Unterkünfte und Reiseportale mit Labels, die sich zur Nachhaltigkeit bekennen. Diese achten auf ökologische Lebensmittel, Energie- und Wassereinsparungsmaßnahmen und faire Arbeitsbedingungen. Die zertifizierten Betriebe werden regelmäßig kontrolliert und erlauben dir auch im Urlaub einen großen Teil zum Umweltschutz beizutragen. Darüber hinaus solltest du auf All-Inclusive-Angebote komplett verzichten.
Fortbewegung
Am Urlaubsort angekommen steigt man oft gerne in einen Mietwagen. Unser Tipp: nutze öffentliche Verkehrsmittel oder erkunde deine Umgebung mit dem Fahrrad und zu Fuß. So siehst du nicht nur mehr vom Land, du tust auch was für deine Gesundheit und schonst dabei die Umwelt.
Weitblick beim Reisen bedeutet sowohl in die Ferne als auch in die Zukunft zu schauen: Die Kultur und die Umwelt werden durch nachhaltigen Tourismus gefördert. In diesem Sinne wünschen wir Euch viel Spaß bei Eurer nächsten nachhaltigen Reise!
Nur sehr wenige Reisbüros bieten speziell nachhaltiges und ökologisches Reisen an. Auch Online kann man leicht den Überblick verlieren. Ausgewählte Öko-Reise- und Infoportale mit vielen nützlichen Tipps und Entscheidungshilfen sind hier zusammengestellt: https://utopia.de/ratgeber/nachhaltig-reisen-oeko-reiseportale/
Eine vollständige Liste relevanter Labels findet Ihr unter folgendem Link:
https://label-online.de/suche/f0/sector:Tourismus%20und%20Mobilit%c3%a4t/
Weitere Tipps zum nachhaltigen Reisen findet Ihr hier:
https://reset.org/act/tipps-zum-nachhaltigen-reisen