Feste feiern ohne Müll
Jeder kennt das Problem nach der Party: Bis oben hin gefüllte Mülltüten voller Luftschlangen, Einwegteller, Essensreste, Geschenkpapier… Dabei lassen sich viele dieser Abfälle mit etwas Planung vermeiden.
1. Wahl der Location und Einladung
- Versucht eine Location zu finden, die für alle geladenen Personen gut zu erreichen ist und verkehrsgünstig liegt, damit ihr zur Anreise das Fahrrad oder öffentliche Verkehrsmittel nutzen könnt.
- Verzichtet auf Papiereinladungen und schreibt lieber eine E-Mail oder Gruppennachricht, um eure Gäste zu informieren. Solltet ihr doch Einladungen versenden, nutzt dafür am besten Recyclingpapier.
2. Der Einkauf
- Schon beim Einkauf für die Party kann Müll in Form von Verpackungen gespart werden. Greift zu Mehrweg-Glasflaschen und losem Gemüse und Obst. Am besten ihr kauft regionale und saisonale Ware, zum Beispiel auf dem Wochenmarkt, ein.
- Zur Dekoration wählt ihr bestenfalls Freilandblumen aus der Saison, in den Wintermonaten tun es z. B. selbstgesammelte Zweige, Gräser und Tannenzapfen.
- Wenn ihr eine Grillparty veranstaltet, solltet ihr heimische Holzkohle (aus heimischen Buchen oder europäischen Laubwäldern) bevorzugen und beim Kauf der Kohle darauf achten, dass diese FSC-zertifiziert ist. Dieses Siegel gewährleistet, dass das Holz für die Grillkohle aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt. Oder ihr verwendet nachhaltige Alternativen, die auf landwirtschaftlichen Abfällen basieren, wie z. B. Weinreben oder Briketts aus Olivenkernen oder Kokosnussschalen.
- Gerade in der kälteren Jahreszeit dekorieren viele gern mit Kerzen. Auch hier könnt ihr darauf achten, nachhaltige Bio-Kerzen ohne Palmöl zu besorgen.
3. Die Party
- Setzt auf Mehrwegflaschen und -strohhalme und serviert zum Durstlöschen Leitungswasser in schönen Karaffen. Diese kann man nach Belieben mit einem Rosmarinzweig, Zitronenschalen, Erdbeeren, Minze oder Gurkenstreifen aufpeppen. Das macht nicht nur optisch was her, sondern schmeckt auch fantastisch. Hier findet ihr ein paar Inspirationen für Infused Water, eurer eigenen Kreativität sind jedoch keine Grenzen gesetzt.
- Nutzt für Speisen und Getränke lieber klassisches Geschirr statt Einweggeschirr. Das wirkt sowieso deutlich edler als schnell durchgeweichte Pappteller oder Plastikvarianten. Wer nicht genug Geschirr, Besteck oder Gläser zuhause hat, kann sich bei Freunden oder der Familie etwas ausleihen oder einen Geschirrverleih nutzen.
4. Nach der Party
- Nehmt eure Abfälle nach einer Feier auf öffentlichen Plätzen, wie Parks und Grillwiesen, wieder mit nach Hause, um sie dort zu entsorgen. Trennt den Müll am besten schon während der Party sorgfältig, damit er am Ende recycelt werden kann.
- Da trotz sorgfältiger Planung eigentlich immer Lebensmittel übrigbleiben, sagt euren Gästen vorher Bescheid, damit sie sich Behältnisse, wie Mehrwegdosen oder Einmachgläser, mitbringen können. So kann sich jeder noch ein paar Leckereien mit nach Hause nehmen. Oder ihr haltet ein paar Dosen bereit und verleiht diese an eure Freunde. Die übrigen Reste könnt ihr einfrieren oder über Plattformen wie Foodsharing verschenken.