Thema des Monats

Thema des Monats

Thema des Monats Februar:

Müllfrei leben: Die Zero Waste Bewegung

Müllfrei leben

Wer kennt das nicht: Kaum hat man den Hausmüll rausgebracht, ist der Mülleimer auch schon wieder voll. Kein Wunder: Durchschnittlich produziert jeder von uns 450 kg Haushaltsmüll im Jahr. Doch es geht auch anders, wie die Zero Waste Bewegung seit einigen Jahren erfolgreich demonstriert. Ihre Anhänger schaffen es, wie der Name schon sagt, (fast) komplett ohne Müll zu leben.

Lebensmittelreste, Plastikverpackungen, Elektroschrott: Täglich produzieren wir Müll, der anschließend entweder recycelt oder verbrannt wird. Besser für die Umwelt ist es allerdings Abfall von vornherein zu vermeiden. Und genau dieses Ziel verfolgt die Zero Waste Bewegung. Anhänger reduzieren ihren Abfall auf ein absolutes Minimum.

Bei der Zero Waste Vertreterin Béa Johnson findet der jährlich anfallende Müll ihrer vierköpfigen Familie sogar in einem Ein-Liter-Einmachglas Platz. Bereits seit 2008 lebt die Französin mit ihrem Mann und ihren beiden Söhnen in Kalifornien quasi müllfrei. Laut Utopia gilt sie als Erfinderin und Vorreiterin der Zero Waste Bewegung und hat diese mit Hilfe ihres Blogs Zero Waste Home und ihres Buches „Glücklich leben ohne Müll. Zero Waste Home“ überhaupt erst einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht.

Mittlerweile gibt es zahlreiche Anhänger dieses müllfreien Lifestyles. Auf ihren Blogs geben sie interessante Einblicke, wie ein müllfreier Alltag funktionieren kann:

Simply Zero http://simplyzero.de/

Free of Waste http://freeofwaste.de/

Zero Waste Lifestyle http://www.zerowastelifestyle.de/

Wastelandrebel http://wastelandrebel.com/de/

Das Zukunftsinstitut ist davon überzeugt, dass die Bewegung und damit das Precycling in den kommenden Jahren noch an Bedeutung gewinnen wird. Wir sind gespannt!

Noch mehr zum Thema findet Ihr bei Utopia unter: https://utopia.de/ratgeber/zero-waste-leben-ohne-muell/ oder https://utopia.de/zero-waste-muell-vermeidung-beispiele-25073/